KONTAKT
|
REGISTRIEREN
|
SUCHEN
LOGIN
|
|
LOGIN
|
SUCHEN
|
Navigation umschalten
KGSt
Aktuelles
Über uns
Geschäfts- und Programmbereiche
Mitgliedschaft
Denkrichtungen
KGSt®-FORUM
Ansprechpartner
Stellenausschreibungen
THEMEN
Finanzen
Organisation, Digitales und IT
Personal
Gebäude
Soziales und Jugend
Bildung und Kultur
Gesundheit und Sport
Bauen und Umwelt
Sicherheit, Ordnung, Einwohner
UNSERE LEISTUNGEN
Arbeitsergebnisse
Beratung, Vergleichsarbeit, Stellenbewertungen
Best-Practice-Datenbank
KGSt®-Datenbank Stellenbewertung
KGSt®-Journal
KGSt®-Kommunect digital
KGSt®-Prozessportal
KommPD - Kommunale Produktdatenbank
Kommunales Flüchtlings- und Integrationsmanagement
Veranstaltungen
KONTAKT
Kontaktformular
SUCHANFRAGE ABSENDEN
ANMELDEN
REGISTRIEREN
Navigation umschalten
KGSt
Aktuelles
Webcontent-Anzeige
Alle aktuellen Meldungen
Webcontent-Anzeige
20.01.2021
Gebäudemanagement zukunftssicher aufstellen: Begleitung bei der Umsetzung von Projekten
In den letzten Jahren hat die KGSt in verschiedenen Kommunen Organisationsuntersuchungen im Bereich Hochbau bzw. Gebäudemanagement durchgeführt. Wenn auch Sie Interesse an einer Projektbegleitung haben, melden Sie sich gerne.
19.01.2021
Aktuelle Themen des Personalmanagements – Ergebnisse der Vergleichsarbeit
An der Optimierung der Effektivität des kommunalen Personalmanagements arbeiten zurzeit mehrere KGSt®-Vergleichsringe. Sie diskutieren Wirkungsziele und Kennzahlen, erheben und vergleichen Werte und formulieren geeignete Maßnahmen. Unser neuer Bericht fasst die aktuellen Ergebnisse für Sie zusammen.
19.01.2021
Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt: Kompetenzcheck und Infotag
Nach dem KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalog
digital
steht nun die Veröffentlichung des KGSt®-Kompetenzchecks
digital
kurz bevor. Dazu laden wir Sie vom 23. bis 25. Februar 2021 zu einem digitalen Infotag ein.
19.01.2021
Digitalisierung in Bayern: Vergleich von Digitalisierungserfolgen und Kosten
Aktuelle Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Diskussion im Vergleichsring Digitalisierung Bayern, der sich an Landkreise und Bezirke richtet. Bei Interesse können Sie sich zur Teilnahme anmelden.
18.01.2021
Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherstellung GoBD-konformer Schnittstellen
Der aktuelle KGSt®-Bericht ordnet die Relevanz der GoBD für die kommunale Buchführung ein und beschreibt leitfadenartig Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherstellung GoBD-konformer Schnittstellen.
18.01.2021
Kommunaler Jahresabschluss nach IPSAS: Was ändert sich im Vergleich zur Doppik?
Ist das Rechnungswesen der Kommunen in Zukunft auch europäisch? Diese und weitere Fragen beantwortet KGSt-Referentin Andrea Stertz in ihrem Beitrag im Online-Spiegel PUBLICUS.
18.01.2021
Neue Beratungsprojekte aus dem Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Beratungsprojekte, die in jüngster Zeit bei der KGSt beauftragt wurden oder sich noch in Bearbeitung befinden.
15.01.2021
KGSt®-Arbeitsergebnisse 2020
Im letzten Jahr haben wir insgesamt 13 KGSt®-Berichte, vier Denkanstöße und vier Benchmarking-Berichte zu aktuellen kommunalen Themen veröffentlicht. Rufen Sie unsere neuen Berichte jetzt kostenlos ab!
15.01.2021
Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM): Zweite Fassung veröffentlicht
Die Veröffentlichung der zweiten Fassung des D-PCGM durch die Expertenkommission erfolgte am 15. Januar 2021. KGSt-Vorstand Klaus Effing wirkte als Mitglied der Expertenkommission bei der Weiterentwicklung mit.
15.01.2021
Update E-Rechnung: Wir sind auf der Zielgraden Was jetzt noch zu beachten ist …
Beim KGSt®-Webinar am 7. Januar 2021 drehte sich alles um das Thema E-Rechnung. Der Blick in die Kommunen zeigt, dass bei der Einführung noch einiges zu tun ist. Termin verpasst? Dann können Sie die Aufzeichnung jetzt nachträglich abrufen.
14.01.2021
Neue Benchmarking-Berichte 2020
Mit aktuellen und neuen Daten aus der Vergleichsarbeit haben wir unsere Benchmarking-Berichte zum kommunalen Friedhofs-/Bestattungswesen, zur kommunalen Grünflächenunterhaltung und zum kommunalen Gebäudemanagement auf den neuesten Stand gebracht.
14.01.2021
Vergleichsringe: Melden Sie sich jetzt an!
Aktuelle Einstiegsmöglichkeiten in die Vergleichsarbeit – viele Vergleichsringe befinden sich im Aufbau bzw. führen ihre Arbeit in 2021 mit einer neuen Projektphase fort.
13.01.2021
KGSt®-Betriebsdatenabfrage zum kommunalen Sportstätten- und Bewegungsmanagement
Beteiligen.Vernetzen.Profitieren: Nehmen Sie bis zum 31. März 2021 an unserer Betriebsdatenabfrage teil, vernetzen Sie Ihr Sportstätten- und Bewegungsmanagement und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Städte!
13.01.2021
Effizienzsteigerung in der Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes: Impuls des Landkreises Osterholz
Die Kontaktnachverfolgung gehört zu den wichtigsten, aber zugleich auch zeitaufwendigsten Prozessen in der Pandemiebekämpfung. Der Landkreis Osterholz hat den gesamten Prozess redesignt und stellt sein Vorgehen und die Ideen als Denkanstoß zur bereit.
12.01.2021
Aus der Praxis für die Praxis: Aufbau eines verwaltungsweiten IKS
Die Stadt Dortmund berichtet über ihre Erfahrungen beim Aufbau eines verwaltungsweiten IKS. Um Kommunen auch weiterhin beim Thema Risikomanagement zu unterstützen, ist die KGSt sehr an weiteren Praxisbeispielen, Leitfäden und Checklisten interessiert und freut sich über Zusendungen.
11.01.2021
Erfolgreiche Premiere: Virtuelles KGSt®-Service Design-LAB
Mit unserem KGSt®-Service Design-LAB können Service Design-Methoden real erlebt und getestet werden. Im Dezember fand das praxisorientierte Format erstmals rein digital statt und es stellte sich heraus: die virtuelle Vermittlung der Methoden funktioniert!
08.01.2021
Neue Vergleichsringe zum Personalmanagement: Online-Auftakt am 18. Februar 2021
In einer kostenlosen und unverbindlichen Videokonferenz am 18. Februar 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr informiert Sie Projektleiter Roland Fischer über Ablauf und Ergebnisse der Vergleichsarbeit.
08.01.2021
Kennzahl des Monats Januar: 6,2
Die Kennzahl bildet ab, wie viele Grundschülerinnen/Grundschüler aus kleinen Kommunen bis 15 000 Einwohnerinnen/Einwohner im Jahr 2019 sich durchschnittlich einen IT-Arbeitsplatz geteilt haben.
07.01.2021
Kennen Sie den KGSt®-Bericht 7/2014?!
Der Druck, die kommunalen Haushalte zu konsolidieren und Schulden zurückzuführen, ist nach wie vor hoch und wird aufgrund der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung weiter zunehmen. Zur dafür notwendigen zielorientierten Steuerung des Schuldenportfolios empfehlen wir Ihnen unseren Bericht "Management und Risikosteuerung kommunaler Schulden".
07.01.2021
IT-Kosten in Zeiten der Digitalisierung: Bundesweite Umfrage verlängert
Haben sich die IT-Kosten infolge der Digitalisierung in den Kommunen erhöht? Wir führen dazu eine Umfrage durch und bitten Sie bis zum 19. Februar 2021 um Informationen aus Ihrer Verwaltung.
07.01.2021
Buchtipp: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Deutschland
Ziel des Buchs ist es, Stellung, Strukturen, Organisation, Aufgaben und die Finanzierung der Kommunen – Gemeinden, Städte, Landkreise – in Deutschland darzustellen. Auch der wichtige Blick auf die Verfassungsgarantien der kommunalen Selbstverwaltung in der Bundesrepublik ist enthalten und leicht verständlich erklärt.
06.01.2021
Video zum KGSt®-Kongress "Digitale Kommune unplugged"
Im Rhein-Energie-Stadion in Köln hatten wir am 26. November 2020 die Studio-Bühne für unseren ersten digital-physischen Kongress zur Digitalen Kommune aufgebaut. Sehen Sie sich dazu auch unser kurzes Video an.
05.01.2021
Stärkung der Mitarbeitendenbindung bei der Stadt Bielefeld
Mitarbeitendenbindung ist ein wichtiges Thema für die Stadt Bielefeld. Um diese zukünftig zu stärken, ermittelte sie im Rahmen einer Befragung zunächst die Gründe, die Beschäftigte zum Verlassen der Stadt Bielefeld – und teilweise zu ihrer Rückkehr – bewogen haben.
04.01.2021
Stellenausschreibung: Referentin/Referent (m/w/d)
Wir suchen eine Referentin/einen Referenten für den Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche. Sie haben Spaß an abwechslungsreichen Tätigkeiten und entwickeln gerne Konzepte zu kommunalen Managementthemen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 01. Februar 2021.
Webcontent-Anzeige
17.12.2020
Keine Dienstreisen der KGSt bis 28.02.2021
Dienstreisen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KGSt sind aus Gründen des Gesundheitsschutzes und als Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab sofort bis einschließlich 28. Februar 2021 untersagt.
18.12.2020
Integrationsmonitoring 2.0: Neuer Bericht
Wir haben das KGSt-Indikatorenset zum Integrationsmonitoring weiterentwickelt. Unser neuer Bericht unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit Ihrer Integrationspolitik zu beurteilen und bessere Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit der örtlichen Situationen in den Kommunen zu schaffen.
18.12.2020
OZG 2.0: Das Onlinezugangsgesetz nutzerorientiert weiterentwickeln
Gemeinsam mit kommunalen Expertinnen und Experten haben wir Anforderungen an das OZG in das Kommunalgremium des IT-Planungsrat eingebracht. Um die Verwaltungsdigitalisierung erfolgreich zu gestalten, muss jetzt dringend ein Diskussionsprozess im föderalen Kontext beginnen.
17.12.2020
Neues von unserer Plattform KGSt®-Kommunect digital
In einem Projekt des Landkreises Mühldorf am Inn geht es um die Einrichtung einer zentralen Scanstelle. Auf KGSt®-Kommunect digital erfahren Sie mehr über dieses und weitere interessante kommunale Digitalisierungsprojekte.
16.12.2020
KGSt®-Campus.digital: Die neue Plattform für unsere digitalen Fortbildungsangebote
Der KGSt®-Campus.digital öffnet ab dem Jahr 2021 seine virtuellen Pforten für Sie. Treten Sie ein und erleben Sie digitale Weiterbildung in unterschiedlichen Formaten mit interessanten und aktuellen Inhalten!
16.12.2020
Struktur und Kreativität perfekt kombiniert: Julia Cottim betreut ab sofort den KGSt®-Campus.digital
Unsere neue Mitarbeiterin Julia Cottim (27) ist schwerpunktmäßig für die neue digitale Plattform der KGSt und für die Seminarorganisation für den Programmbereich Personalmanagement zuständig.
15.12.2020
Professionelles Coaching in der Verwaltung: KGSt®-Webinar
"Nichts ist so gut, wie die eigene Lösung", unter diesem Motto und Titel stellten in unserem Format "Wissen um 2" im November Heiko Willmann aus dem Kreis Pinneberg und Astrid Mehrfeld aus Baden-Baden ganz unterschiedliche Perspektiven mit ihren jeweiligen Rahmenbedingungen vor.
14.12.2020
IPSAS: "Plötzlich ist das Eigenkapital negativ"
Die Stadt Leverkusen hat gemeinsam mit der KGSt und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin den doppischen Jahresabschluss nach IPSAS-Vorgaben umgerechnet. "Der Neue Kämmerer" sprach mit Andrea Stertz und Uwe Schulte über die Hintergründe.
11.12.2020
Open-Source-Software in Kommunen: Gemeinsames Web-Meeting von KGSt und Vitako
Rund zwei Stunden diskutierten die Teilnehmenden in einem Web-Meeting am 7. Dezember 2020 die Grundlagen von Open-Source-Software (OSS). Sie zeigten Mehrwerte von Freier Software für Kommunen auf und gaben praxisorientierte Hinweise für den Einsatz.
11.12.2020
Wie reif ist Ihr Prozessmanagement?
Genau dieser Frage geht unsere neue Projekt-Arbeitsgruppe "Reifegrad des kommunalen Geschäftsprozessmanagements" nach. Wir geben Ihnen Einblicke in erste Diskussionsergebnisse und Arbeitsstände.
10.12.2020
NExTcamp #2: KGSt als Partnerin beim Barcamp dabei
Am 21. Januar 2021 veranstaltet die Plattform "NExT-Netzwerk" ihr zweites virtuelles Barcamp NExTcamp #2 und bringt Bedienstete aus Bund, Ländern und Kommunen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung zusammen.
09.12.2020
Kennen Sie das KGSt®-Handbuch und den Maßnahmenkatalog zur Haushaltskonsolidierung?!
In unserer Rubrik "Kennen Sie den?!" stellen wir Ihnen regelmäßig bewährte KGSt-Veröffentlichungen vor, die Sie in der aktuellen Situation unterstützen können. Unser Handbuch aus 2014 vermittelt Ansätze zur erfolgreichen Haushaltskonsolidierung; zur weiteren Unterstützung können Sie einen Maßnahmenkatalog herunterladen.
09.12.2020
Benefits im Landratsamt München: Mitarbeitende binden
Um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft im Unternehmen zu halten, bietet das Landratsamt München neben den monetären Rahmenbedingungen verschiedene zusätzliche Benefits. Erhalten Sie hier Einblick in die Angebote und Maßnahmen.
08.12.2020
Erster KGSt®-Kongress "Digitale Kommune unplugged": Ein voller Erfolg!
Im Rhein-Energie-Stadion in Köln hatten wir unsere Studio-Bühne aufgebaut. "Unplugged" lautete das Motto für unseren ersten digital-physischen Kongress zur Digitalen Kommune. Ungeschminkt und unverstärkt sprachen und diskutierten wir im Kreis der kommunalen Familie über erfolgreiche Digitalisierung.
08.12.2020
Open Source in Kommunen: KGSt-Projekt gestartet
Eine rund 40-köpfige Arbeitsgruppe hat mit einer ersten virtuellen Sitzung die Arbeit an einem neuen KGSt-Bericht zum Thema Open Socurce in Kommunen aufgenommen. Neben der Förderung des Einsatzes von Open-Source-Software in Verwaltungen sind praxisorientierte Hinweise geplant.
07.12.2020
Einige Herausforderungen erfordern gemeinsame Wege
Möchten Sie Stellen bewerten lassen? Benötigen Sie eine Qualitätssicherung von bereits durchgeführten Stellenbewertungen? Brauchen Sie fachliche Begleitung in Bezug auf Stellenbewertungen? Dann profitieren Sie von unserem Know-how!
07.12.2020
Kennzahl des Monats Dezember: 0,63
Reinigungskontrollhäufigkeit je Reinigungsobjekt im Median von elf Vergleichskommunen.
04.12.2020
OZG und Informationssicherheit gehen Hand in Hand: Das ISMS des Rhein-Kreises Neuss
Mit der Zunahme von digitalen Arbeitsvorgängen ist der Schutz von IT-Systemen und Daten wichtiger denn je. Der Rhein-Kreis Neuss hat deshalb für die Beschreibung seiner Prozesse und Regeln ein Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) eingeführt.
02.12.2020
E-Payment in Kommunen
Wir suchen Praktikerinnen und Praktiker für unser neues Berichtsprojekt "E-Payment in Kommunen". Wenn Sie bereits Konzepte oder Lösungen entwickelt oder etabliert haben, freuen wir uns über Ihre Mitarbeit.
01.12.2020
Digitaler Servicestandard für Deutschland: Sounding Board startet unter Beteiligung der KGSt
In den kommenden Wochen wird das Sounding Board eine intensive Nutzerrecherche durchführen, um die Arbeitshilfen zu ermitteln, die konkret benötigt werden, um den Servicestand in der Praxis besser anwenden zu können.
01.12.2020
Wertschätzung ist ein Tu-Wort! Ideen für eine Kultur der Wertschätzung
Die Stadt Konstanz ging der Frage nach: Was heißt für uns Wertschätzung und was können wir tun für mehr Wertschätzung in unserer Verwaltung? In einer Broschüre veröffentlichte sie Vorschläge zur Verbesserung der Wertschäftzung und Checklisten für die Selbstüberprüfung.
Webcontent-Anzeige
30.11.2020
Was ist denn der KGSt®-Ist-Personalfaktor?
Bereits 2013 begann die Entwicklung einer bundesweit einheitlichen Berechnung für die Ermittlung des Ist-Personalfaktors. Inzwischen wird auf Basis des Algorithmus in drei Vergleichsringen erfolgreich der KGSt®-Ist-Personalfaktor erhoben und als Grundlage für die örtliche Steuerung des Personalbedarfs verwendet.
27.11.2020
Kommunales Projektmanagement – Agil, vielseitig und krisenerprobt
Passen Sie Ihr Arbeitsumfeld in kurzer Zeit den aktuellen Herausforderungen an: Unser neuer Bericht zeigt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Projektmanagement-Methoden – auch und gerade während der Corona-Pandemie.
27.11.2020
Employer Branding in der kommunalen Verwaltung: Bachelorarbeit zur Arbeitgebermarkenbildung
Wie kann Arbeitgeberattraktivität veralteten Strukturen neue Impulse und Chancen geben? Mit dieser Frage befasste sich Alisa Fleskes, Studentin der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Für ihre Bachelorarbeit führte sie ein Experteninterview mit KGSt-Referentin Heike Krutoff.
26.11.2020
Strategisch Denken mit den KGSt®-Strategiekarten
Um das Thema Strategie erlebbar zu machen, entwickelte Arne Schneider, Haushaltsdirektor der Freien und Hansestadt Hamburg, ein Kartenset. Nachdem nun der Prototyp gemeinsam mit der KGSt geprüft und überarbeitet wurde, stehen die KGSt®-Strategiekarten ab 2021 für den Einsatz bereit.
26.11.2020
Sind Kommunen abhängig von Software-Anbietern?
Der Frage, ob Kommunen von Software-Anbietern abhängig sind, ging unsere Referentin Anika Krellmann in ihrem Gastartikel in der DEMO, dem sozialdemokratischen Magazin für Kommunalpolitik, nach.
25.11.2020
Allheilmittel Open Source? Interview mit der eGovernment Computing
Der Deutsche Städtetag und die KGSt bündeln ihre Kräfte, um die digitale Souveränität in Kommunen zu stärken. Manfred Klein, Chefredakteur der eGovernment Computing, sprach darüber mit unserer Referentin Anika Krellmann.
25.11.2020
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität kommunaler Arbeitgeber
Die Kompaktstudie des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt, dass das Recruiting kommunaler Unternehmen in den sozialen Netzwerken passgenauer werden muss und gibt Handlungsempfehlungen dazu.
24.11.2020
Prozessmanagement hautnah: Kommen Sie zum 8. KGSt®-Prozess-Symposium
Am 26. und 27. April 2021 gibt es eine neue Ausgabe des KGSt®-Prozess-Symposiums, des Netzwerktreffens rund um das Thema Prozessmanagement in Kommunen. Hier sind alle richtig, die in der kommunalen Praxis mit Aufgaben aus dem Bereich Prozessmanagement betraut sind.
24.11.2020
Verkehrsüberwachung und Standesamt: Informationsveranstaltungen für neue Vergleichsringe
Für zwei Vergleichsringe, die 2021 starten werden, bietet die KGSt am 27. und 28. Januar 2021 kostenfreie virtuelle Informationsveranstaltungen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
20.11.2020
Kommunen kommen zum Zug: Bike+Ride-Offensive
Mit der Bike+Ride-Offensive wollen das Bundesumweltministerium und die Deutsche Bahn den Auf- und Ausbau von Radabstellanlagen an Bahnhöfen erleichtern. Akuell vergibt die Deutsche Bahn zusätzlich zehn Fahrrad-Service-Stationen an interessierte Kommunen.
19.11.2020
Mitarbeitende binden: Webinar der KGSt
Wir freuen uns über Ihr großes Interesse an unserem Webinar am 5. November 2020 zum Thema "Mitarbeitende binden: Gestaltungsfelder und Maßnahmen". Wer es verpasst hat, kann die Aufzeichnung nachträglich abrufen.
19.11.2020
Strategieentwicklung "einfach" machen: Jetzt lesen!
In unserer Kolumne in der Fachzeitschrift innovative Verwaltung beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen und Fragestellungen der "Digitalen Kommune". In Heft 11/2020 geht es um Strategieentwicklung und -umsetzung.
18.11.2020
Excel-Tool Kennzahlenset Zins- und Schuldenmanagement und kreditbezogenes Berichtswesen
Unser Excel-Tool ermöglicht mit überschaubarem Aufwand die Berechnung der Kennzahlen für das Zins- und Schuldenmanagement und eine grafische Darstellung zur Gestaltung für das kreditbezogene Berichtswesen. Wie das Tool aufgebaut ist und wie es angewendet wird, erfahren Sie in diesem Leitfaden.
18.11.2020
AG Cloud Computing und Digitale Souveränität
Die neu gegründete Unterarbeitsgruppe "Kommunikation" wird von unserer Referentin Anika Krellmann geleitet. In einem ersten Schritt wird diese eine umfangreiche Stakeholder-Map zum Thema Digitale Souveränität erarbeiten
17.11.2020
Digitalisierung der Verwaltung: Interview mit KGSt-Vorstand Dr. Klaus Effing
Über die Situation in Kommunen und das Online-Zugangsgesetz sprach Stefan Römermann im Deutschlandfunk unter anderem mit KGSt-Vorstand Klaus Effing.
17.11.2020
Gerhard Banner – Inspirator und Wegbereiter der Verwaltungsmodernisierung
Professor Gerhard Banner, Vorstand der KGSt von 1976 bis 1995, ist am 29. Oktober 2020 verstorben. Wir verlieren mit ihm eine Persönlichkeit, die mutig und innovativ daran gearbeitet hat, die deutsche Verwaltung voranzubringen. Ein Nachruf von Universitätsprofessor Dr. Hermann Hill, Speyer.
16.11.2020
Kennen Sie den KGSt®-Bericht 19/2017?!
Da (fast) alles schon mal dagewesen ist, stellen wir Ihnen in unserer neuen Rubrik "Kennen Sie den?!" ab sofort regelmäßig bewährte KGSt®-Berichte vor. Den Auftakt macht der Bericht "Budgetierung in Kommunen. Grundlagen, Erfahrungen und Optimierungspotenziale" (19/2017).
13.11.2020
"Happy Weekend": Förderung des Miteinanders in digitalen Zeiten
Durch die Zunahme von Homeoffice/mobilem Arbeiten und die Auswirkungen der Corona-Krise finden analoge Team-Aktivitäten und persönlicher Austausch seltener statt. Doch es gibt auch Maßnahmen zur Förderung von Teamstrukturen in digitalen Zeiten: Wir stellen Ihnen das "Happy Weekend" vor.
13.11.2020
Tagesspiegel Background: Marc Groß im Porträt
Unser Programmbereichsleiter Organisations- und Informationsmanagement Marc Groß hat mit dem Tagesspiegel über Digitalisierungs-Themen wie Digitale Kompetenz, Open Source und technologische/soziale Innovationen gesprochen.
12.11.2020
Auftakt zum Innovationszirkel "CDO-Netzwerk": Neuer Denk- und Freiraum für rund 40 kommunale CDOs
Die Mitglieder des neuen Innovationszirkels kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und so traf es sich ganz gut, dass das Schwerpunktthema der ersten Sitzung die Rolle der/des CDO im internationalen und intersektoralen Vergleich war.
12.11.2020
Mit voller Kraft für die KGSt: Meisterhafter Erfolg im Kraftdreikampf
Bei der Landesmeisterschaft NRW im Kraftdreikampf erreichte unsere studentische Hilfskraft Helena Decker den ersten Platz in ihrer Gewichtsklasse und wurde Relativ-Siegerin bei den Juniorinnen.
11.11.2020
DEMO-Kommunalkongress 2020: Nachhaltig – Konkret – Digital
Die Veranstalter nahmen die Herausforderungen der Corona-Pandemie an und führten den DEMO-Kommunalkongress am 30. Oktober 2020 erstmals komplett digital durch. Die Teilnehmenden erhielten viele Impulse, unter anderem von KGSt-Programmbereichsleiter Marc Groß.
10.11.2020
Über Fehler sprechen? Das geht und bringt viel!
Zu dieser Erkenntnis ist die Stadt Köln nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis gekommen. Lesen Sie mehr im neuesten Beitrag des KGSt®-Wissensblogs.
10.11.2020
Kennzahl des Monats November: 91 Prozent
Erfolgsquote externer Auswahlverfahren: 2019 waren im Median von 39 Vergleichskommunen 91 Prozent der externen Auswahlverfahren im ersten Versuch erfolgreich.
09.11.2020
Die kommunale Familie trauert um Professor Gerhard Banner
Eine große Persönlichkeit, die die KGSt sowie die gesamte kommunale Welt nachhaltig geprägt hat, ist am 29. Oktober 2020 von uns gegangen: Professor Gerhard Banner, langjähriger KGSt-Vorstand und einer der in Deutschland angesehensten Kommunalwissenschaftler, verstarb im 88. Lebensjahr.
06.11.2020
Digitalisierung in der Schule: Interview mit eGovernment Computing
Der DigitalPakt Schule soll Schulen fit für die Zukunft machen. Darüber sprach Manfred Klein von eGovernment Computing mit Alexander Handschuh (DStGB) und KGSt-Programmbereichsleiter Marc Groß.
03.11.2020
Austauschplattform zum Coronavirus: Weiterhin für Sie da!
Zurzeit sind wieder strengere Kontaktbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen umzusetzen. Für den Austausch von Erfahrungen und Informationen mit anderen Kommunen stellen wir Ihnen nach wie vor unseren Diskussionsraum zu Covid-19 zur Verfügung.
Webcontent-Anzeige
30.10.2020
Arbeitskreis Wissensmanagement: Austausch mit der Stadt Wien und dem Bundesinnenministerium
Was den Umgang mit Wissen anbelangt, haben die Kommunen in den letzten Monaten viel Neues ausprobiert und dazugelernt. Die Stadt Wien, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Arbeitskreis Wissensmanagement steckten online die Köpfe zusammen und tauschten ihre Erfahrungen aus.
29.10.2020
Warum es nicht die eine digitale Kompetenz gibt
In der aktuellen KGSt-Kolumne in der Fachzeitschrift innovative Verwaltung beschäftigen wir uns mit digitaler Kompetenz. Lesen Sie den Beitrag jetzt!
28.10.2020
KGSt®-Stellenbewertungskongress.digital: Rückblick und praktische Erfahrungen
Top-Bewertungen erhielt unser erster digitaler Kongress Stellenbewertung. Was waren die Herausforderungen? Und wie können Sie auch im Nachhinein noch daran teilnehmen? Erfahren Sie mehr!
27.10.2020
Hochsauerlandkreis sucht Beispiele für digitale Führungskräftehandbücher
Der Hochsauerlandkreis möchte seinen Führungskräften zur Unterstützung ein digitales Führungskräftehandbuch zur Verfügung stellen. Welche Kommune hat so etwas bereits im Einsatz?
26.10.2020
Kommunale Finanzwirtschaft Nordrhein-Westfalen: 47. Auflage des "DRESBACH"
Ganz aktuell erschienen ist die 47. Neuauflage der als Standardwerk geltenden Rechtssammlung für das Finanzmanagement "Kommunale Finanzwirtschaft Nordrhein Westfalen".
23.10.2020
Express-Digitalisierung im Krisenmodus: Wird dadurch die Verwaltung digital?!
Befindet sich die Verwaltung durch Corona in einer Express-Digitalisierung? Um diese Frage ging es am 28. September auf dem Creative Bureaucracy Festival 2020.
22.10.2020
Alles im Griff und top organisiert
Seit September 2020 unterstützt Charline Wiech als neue Vorstands-Assistentin KGSt-Vorstand Klaus Effing.
20.10.2020
Digitale Kommune – Eine Typfrage?
Ist es eine "Typfrage", wie Kommunen mit der Digitalisierung umgehen? ÖFIT und KGSt haben die Befragungsergebnisse von gut 400 Kommunen ausgewertet und die Ergebnisse als gemeinsame Studie veröffentlicht.
16.10.2020
Seit über einem Jahr online: KGSt®-Kommunect digital
Alle kommunalen Beschäftigten können seit gut einem Jahr die Plattform KGSt®-Kommunect digital im Rahmen der Mitgliedschaft kostenfrei nutzen. Und in dieser Zeit hat sich einiges getan: Rund 2 600 Kommunecter haben sich bisher zum Austausch über die Digitalisierung in Kommunen vernetzt.
15.10.2020
Handfeste Ergebnisse auch bei physischem Abstand
Vom 29. bis 30. September 2020 brachten die Projektexpertinnen und –experten des Innovationszirkels "Projektmanagement in Kommunen" wieder einmal ihr geballtes Fachwissen zusammen. Schwerpunkt der Online-Sitzung war das Thema Qualifizierung
15.10.2020
Kennzahl des Monats Oktober: 85,5
Leistungsempfangende der Eingliederungshilfe pro 10 000 Einwohnerinnen/Einwohner.
14.10.2020
Eröffnung der Servicestelle mein.nuernberg.de
Die Anlaufstelle im Zentrum Nürnbergs für alle Bürgerinnen und Bürger hilft bei Fragen rund um "Mein Nürnberg" und die Onlinedienste der Stadt Nürnberg und bietet persönliche Beratung und Hilfestellung an.
13.10.2020
Buchtipp: Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung
Analysen und Strategien zur Verbesserung des E-Governments aus rechtlicher Sicht: Mittels anschaulicher Beispiele begleitet das Werk die Verwaltung auf ihrem digitalen Transformationsprozess.
12.10.2020
Immer up to date: Austausch zwischen KAV NW und KGSt
Am 17. September 20202 machte sich KGSt-Vorstand Klaus Effing auf den Weg nach Wuppertal zum Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen. Mit KAV-Vorsitzenden Dr. Bernhard Langenbrinck besprach er verschiedene Themen, z. B. Digitalisierung, Gebäudereinigung und Betriebliches Gesundheitsmanagement.
12.10.2020
Ganz großes Kino! Vergleichsringe stellen sich auf der großen Bühne vor
Wie läuft so ein KGSt®-Vergleichsring ab? Und welchen konkreten Mehrwert hat eine Teilnahme? Diese Fragen beantwortet unser neues dreiminütiges Erklärvideo. Schauen Sie gleich mal rein!
09.10.2020
Die E-Rechnung einführen und umsetzen: KGSt®-Bericht in der 2. Auflage
Wir unterstützen Sie dabei, das Gestaltungs- und Rationalisierungspotenzial der E-Rechnung zu nutzen und bieten Hilfe bei der Einführung. Organisatorische Empfehlungen und eine Checkliste erleichtern Ihnen den Start in den Umsetzungsprozess.
06.10.2020
Herausforderungen der Rechnungsprüfung im Bereich IT
Eine aktuelle Studie von Lünendonk zum Thema Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften befasst sich mit Veränderungen im Aufgabenfeld der internen Revision bzw. örtlichen Rechnungsprüfung.
06.10.2020
Stadt Schorndorf: Ideenwerkstatt – Mitarbeitende zu Mitgestaltenden machen
In der Kreativschmiede der Stadt Schorndorf enwickeln Mitarbeitende Lösungen und erarbeiten gemeinsam Konzepte.
05.10.2020
Stärkt Open Source die Digitale Souveränität? Interview mit eGovernment Computing
Geht es um das Thema Digitale Souveränität und Open Source, gibt es im öffentlichen Sektor einige Schmerzpunkte. Marc Groß sprach mit eGovernment Computing über die Ergebnisse einer Umfrage zum Einsatz von Open Source in Kommunen.
02.10.2020
Gesetz zur Isolierung der aus der COVID-19-Pandemie folgenden Belastungen der kommunalen Haushalte
Die Landesregierung NRW hat zum 30.09.2020 das Gesetz zur Isolierung der aus der COVID-19-Pandemie folgenden Belastungen in den kommunalen Haushalten und zur Sicherung der kommunalen Handlungsfähigkeit sowie zur Anpassung weiterer landesrechtlicher Vorschriften erlassen.
Webcontent-Anzeige
01.10.2020
Neu im Bereich Stellenbewertungen
Ein neues und zugleich sehr bekanntes Gesicht bereichert seit dem 01. Oktober 2020 den Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche: Vita Antoni aus dem Zentralen Service unterstützt die Bewertung von – im Schwerpunkt – Beamtenstellen.
30.09.2020
Kommunal-Leasing: Leitfaden zur Durchführung von Leasingvorhaben
Unser neuer Bericht beleuchtet die Durchführung von Kommunal-Leasing-Vorhaben als alternative Finanzierungsform und zeigt kurzfristig realisierbare Erfolgsfaktoren auf. Zudem stellen wir ein Tool für den Vergleich von Kauf- und Leasingalternative bereit.
29.09.2020
Kennzahlen + Interkommunaler Vergleich = Lokaler Erfolg
Teilnahme am Vergleichsring Baubetriebshof wird Erfolgsstory: Gregor Zajac, KGSt-Referent und Timm Rosenthal, Leiter Straßenunterhaltung im Kreisstraßenbauamt des Kreises Paderborn stellen ein spannendes und erfolgreiches Best Practice-Beispiel vor.
25.09.2020
Open Source Software als Baustein für eine digital-souveräne Verwaltung – Grundwissen im kommunalen Umfeld vergrößern
Der neue KGSt-Vorstand Dr. Klaus Effing kam im Juli 2020 zu einem ersten Austausch mit dem Vitako-Vorstandsvorsitzenden Peter Kühne und dem Vitako-Geschäftsführer Dr. Ralf Resch zusammen. Das Treffen in der Berliner Geschäftsstelle diente neben dem Kennenlernen dazu, Möglichkeiten künftiger Kooperationen auszuloten.
25.09.2020
Digitaler Servicestandard für Deutschland – Jetzt müssen wir ihn nur noch leben
Monatlich veröffentlichen wir in der Fachzeitschrift innovative Verwaltung eine Kolumne zu Themen und Fragestellungen der "Digitalen Kommune". Lesen Sie jetzt unseren aktuellen Beitrag zum Digitalen Servicestandard!
24.09.2020
Klaus Effing besucht Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch
"In Ulm, um Ulm und um Ulm herum" hieß es im September für KGSt-Vorstand Klaus Effing. Auf seinem Dienstreiseplan stand ein Besuch bei einem langjährigen Mitglied des KGSt-Verwaltungsrats und aktuell Erstem stellvertretenden Vorsitzenden dieses wichtigen Gremiums, Gunter Czisch.
22.09.2020
Civic Innovation Platform ist online
Start des Ideenwettbewerbs zu gemeinwohlorientierten KI-Innovationen: Die KGSt ist offizieller Kooperationspartner der Civic Innovation Platform (CIP). Parallel startet die erste Runde des Ideenwettbewerbs "Gemeinsam wird es KI".
21.09.2020
Datenbank Doppikvergleich: KGSt und Bertelsmann Stiftung stellen Betrieb ein
Nach langen Jahren der Zusammenarbeit stellen die KGSt und die Bertelsmann Stiftung den Betrieb der Datenbank www.doppikvergleich.de zum 1. Oktober 2020 ein.
17.09.2020
Kulturwandel in der Verwaltungsorganisation: Veränderungen wirksam gestalten
Eine gute Organisationskultur ist nicht nur für die Stimmung, sondern auch für den Erfolg einer Verwaltung von Bedeutung. Lesen Sie in unserem neuen Bericht, wie man sie bewusst beeinflussen und sogar aktiv gestalten kann.
16.09.2020
Corona als Möglichmacher
Mehrere KGSt®-Vergleichsringe haben ihre aktuelle Projektphase mit Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Personalmanagement abgeschlossen. Auch im Jahr 2021 werden Arbeitgeberattraktivität und neue Arbeitsformen Themen in der der Vergleichsarbeit sein.
15.09.2020
Zukunftsweisend und resilient: Erste Erfahrungsberichte online
Wir hatten unsere Mitglieder dazu eingeladen, gemeinsam den Blick auf die Lernerfahrungen der letzten Monate zu richten und die Ideen miteinander zu teilen. Die ersten Praxisbeiträge sind nun im KGSt®-Wissensblog veröffentlicht. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und senden Sie uns bis Anfang Dezember 2020 Ihre Erfahrungsberichte zu!
15.09.2020
Kennzahl des Monats September: 1,5
Die Kennzahl bildet ab, wie viele Fortbildungsveranstaltungen jede/jeder Verwaltungsmitarbeitende einer kleinen Kommunen bis 15 000 Einwohnende im Jahr 2019 im Durchschnitt besucht hat.
11.09.2020
Kosten eines Arbeitsplatzes 2020/2021: Neuer Bericht
Es steht eine aktuelle Ausgabe unseres "Bestsellers" bereit! Wir bieten Ihnen wieder Pauschalwerte für eine vereinfachte Berechnung der Arbeitsplatzkosten in Ihrer Kommune.
10.09.2020
Ein Ort für öffentlichen Code: Ein Code Repository für die öffentliche Hand
Die KGSt begleitet und unterstützt die Arbeitsgruppe "Ein Ort für öffentlichen Code", die sich für die Idee eines Open Source Code Repository für die öffentliche Hand stark macht.
08.09.2020
Kommunaler Jahresabschluss nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der Stadt Leverkusen hat sich die KGSt mit der exemplarischen Umrechnung eines doppischen Jahresabschlusses nach IPSAS befasst. Die in einem E-Book veröffentlichten Projektergebnisse enthalten Erkenntnisse zum Umrechnungsprozess, die auch für die Einführung zukünftiger europäischer Standards wegweisend sein werden.
07.09.2020
Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Teil 1: KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalog
digital
DIE EINE digitale Kompetenz gibt es nicht! Unser neuer Bericht "projiziert" das bewährte KGSt®-Schlüsselkompetenzmodell für Führungskräfte auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt und erweitert den Fokus auf ALLE Mitarbeitenden in kommunalen Verwaltungen.
07.09.2020
Digitale Souveränität für Kommunen: DST und KGSt starten gemeinsame Initiative
Souverän ist, wer selbstbestimmt handelt. Was bedeutet diese Souveränität in der digitalen Welt? Der Deutsche Städtetag und die KGSt starten eine gemeinsame Initiative, um das Thema "Digitale Souveränität" näher für die kommunale Ebene zu beleuchten.
04.09.2020
Sitzung in Deutschlands flächenmäßig größter Kommune: Vergleichsring kleine Kommunen in Brandenburg
In der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming trafen sich am 11. August 2020 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vergleichsrings kleine Kommunen bis 15 000 Einwohner in Brandenburg zu ihrer Abschlusssitzung der Projektphase 2019/2020.
03.09.2020
Kommunen sind Orte der Kommunikation: Wie hat sich die Kommunikation durch "Corona" verändert?
KGSt-Programmbereichsleiter Marc Groß sprach mit dem Fachmagazin DEMO über Veränderungen der digitalen Kommunikation, die Gestaltung des Lernprozesses und was das alles mit digitaler Souveränität zu tun hat.
02.09.2020
OZG-Umsetzung: Die kommunale Stimme stärken
14 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Familie bilden das neue Kommunalgremium des IT-Planungsrats unter dem Vorsitz der FITKO (Föderale IT-Kooperation). Die konstituierende Sitzung fand am 26. August 2020 statt.
01.09.2020
Herzlich willkommen bei der KGSt! Neue Mitarbeiterinnen im Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche
Wir begrüßen zwei neue Kolleginnen, die seit Anfang Juli 2020 unser Team unterstützen: Selina Bast (25) übernimmt die Vergleichsringe Jugend und Soziales und Lisa Holweg (29) verstärkt das Projektbüro Beratung & Vergleiche.
Webcontent-Anzeige
31.08.2020
Erfolg für Kommunalverwaltungen: Höhere Verwaltungskostenpauschale für den Personalausweis
Die von der KGSt evaluierte Unterdeckung des Verwaltungskostenanteils für den elektronischen Personalausweis hat positive Folgen für Kommunalverwaltungen. In Zukunft erhalten sie eine höhere Verwaltungskostenpauschale für die Ausstellung von Personalausweisen.
31.08.2020
Klaus Effing bei Landrat Götz Ulrich: Besuch im Burgenlandkreis
Eine der Reisen des KGSt-Vorstands in den letzten Wochen galt einem Mitglied des KGSt-Verwaltungsrats: Klaus Effing besuchte Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises, eines Landkreises in Sachsen-Anhalt, der seit 2008 Mitglied der KGSt ist.
28.08.2020
KGSt und gpaNRW setzen Austausch fort: Treffen der Führungsspitzen
Die Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW) und die KGSt bleiben weiterhin in einem engen Dialog. Dies ist unter anderem das Ergebnis einer Zusammenkunft in den neuen Räumlichkeiten der gpaNRW in Herne.
28.08.2020
20. KGSt®-Personalkongress: Save the date
Merken Sie sich schon heute den Termin unseres nächsten Personalkongresses in Ihrem Kalender vor. Der 20. KGSt®-Personalkongress findet am 10. und 11. Juni.2021 in Mannheim statt.
27.08.2020
KGSt®-Wissensblog: Neue Beiträge im August
"Das Ende des Büroarbeitsplatzes!?" und "Warum Campen nicht nur durch Corona relevanter wird": Diese und weitere spannende Beiträge rund um das kommunale Wissensmanagement lesen Sie regelmäßig in unserem KGSt®-Wissensblog.
27.08.2020
Buchtipp: Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
Das Praxishandbuch für Projektleiter und Führungskräfte zeigt, wie Organisationen der öffentlichen Verwaltung den digitalen Wandel erfolgreich meistern. Es enthält anwendungsorientierte Hinweise und konkrete Lösungsvorschläge.
26.08.2020
KGSt begrüßt 2222. Mitglied: Die Gemeinde Kropp kommt als neues Mitglied zur KGSt
Man kann es drehen und wenden wie man will: 2222 Mitglieder sind eine beeindruckende Zahl. Und als Schnapszahl soll sie ja bekanntlich Glück bringen. Aber es steckt noch mehr dahinter.
26.08.2020
Finanzmanagement in Corona-Zeiten
Die Coronakrise sorgt in Kommunen für große Unsicherheiten, was die derzeitige Haushaltsplanung und die Finanzprognosen für die Zukunft betrifft. Wir haben Mitglieder des Gutachterausschusses Finanzmanagement gebeten, die aktuellen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aus ihrer örtlichen Perspektive zu beschreiben.
24.08.2020
Angela Rings organisiert den ersten digitalen Stellenbewertungskongress
Einen echten Eventprofi hat sich der Geschäftsbereich Seminare & Kongresse an Bord geholt. Angela Rings (39) ist seit Juli 2020 bei der KGSt und kann bei ihrem ersten großen KGSt-Veranstaltungsprojekt auf einen vielfältigen beruflichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
24.08.2020
Mitarbeitendenbindung: Auch in der Vergleichsarbeit ein Thema
Die Aspekte Mitarbeitendenbindung und Personalgewinnung spielen auch in den KGSt®-Vergleichsringen zum Personalmanagement eine immer größere Rolle und dabei haben sich einige Schlüsselkennzahlen herauskristallisiert.
20.08.2020
Welche Abteilung eines Rathauses begleitet Sie Ihr ganzes Leben lang? Richtig, das Standesamt!
Ab Herbst 2020 bieten wir den Vergleichsring Standesamt auch für Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (mit 25 000 bis 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern) an. Informieren Sie sich jetzt!
19.08.2020
Aus der Praxis für die Praxis – Wie unser Mitglied Bundesstadt Bonn das OZG umsetzt
Der Praxisbericht der Bundesstadt Bonn beschreibt die pragmatische Herangehensweise auf Basis bereits vorhandener IT- und Online-Lösungen. Wir freuen uns, dass wir diesen Erfahrungsbericht allen KGSt-Mitgliedern anbieten können.
17.08.2020
Ein Jahr KGSt®-Prozessportal: Wir blicken zurück
Gut ein Jahr ist es nun her, dass das neue KGSt®-Prozessportal freigeschaltet wurde. Seit diesem Zeitpunkt bietet die KGSt die Leistungen rund um den Prozesskatalog und die Prozessbibliothek gemeinsam in einem praktischen Tool an und inzwischen hat sich einiges getan.
17.08.2020
Virtuelle Wirksamkeit – Körpersprache in Videokonferenzen
Unserer Körpersprache haben wir in einem unserer KGSt®-Webinare im Juni besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Getreu dem Motto: "Virtuelle Wirksamkeit will gelernt sein! Und man kann sie erlernen!" Als Mitglied der KGSt können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.
14.08.2020
Service Design: Services und Prozesse nutzerzentriert gestalten
Wir stellen den Service Design-Ansatz vor und liefern das dafür erforderliche Handwerkszeug. Unser neuer Bericht fokussiert sich auf für kommunale Services relevante Aspekte und Methoden und erläuert diese anhand realer Fallbeispiele. Nutzen Sie den kompakten Leitfaden in Ihrem Organisationsalltag!
13.08.2020
Von Ausnahmesituationen lernen Was wollen wir in den Alltag "retten"?
"Arbeiten in der Corona-Pandemie – auf dem Weg zum New Normal" lautet der Titel einer jüngst veröffentlichten Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Die Aufzeichnung eines KGSt®-Webinars zum selben Thema stellen wir Ihnen ebenfalls online bereit.
13.08.2020
Handbuch Projektmanagement der Stadt Köln 2.0
Die qualifizierte Planung und Steuerung von Projekten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die steigende Komplexität von Aufgaben gut zu bewältigen und Innovationen umzusetzen. Dazu stellt die Stadt Köln ein Handbuch bereit.
12.08.2020
KGSt®-FORUM 2021: Das KGSt®-FORUM 2020 wird zum KGSt®-FORUM 2021!
"Coronabedingt verschoben" – dieser Satz hat nun bedauerlicherweise auch das KGSt®-FORUM 2020 erreicht. Deshalb wollen wir vom 06. bis 08. Oktober 2021 in Bonn mit Ihnen INNOVATIONEN.GEMEINSAM.GESTALTEN. Wir laden Sie herzlich zu drei spannenden Kongresstagen ein!
11.08.2020
Kennzahl des Monats August: 1259 Fälle
Im Standesamt werden im Zeitraum eines Jahres durchschnittlich 1259 Sterbefälle pro Vollzeitäquivalent bearbeitet.
04.08.2020
Aktuelles aus der OZG-Welt
Wir berichten aus der 32. Sitzung des IT-Planungsrates und haben vier wichtige Tagesordnungspunkte ausgewählt.
03.08.2020
Vergleichsringsitzung: Kleine Kommunen in Bayern
Im Bundesleistungszentrum für Eishockey und Curling in der Stadt Füssen trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vergleichsrings für kleine Kommunen in Bayern am 14. Juli 2020.
Webcontent-Anzeige
24.07.2020
Dr. Klaus Effing beim KAV NW
Der KGSt-Vorstand trifft sich mit dem Hauptgeschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Nordrhein-Westfalen zum Informations- und Meinungsaustausch.
Webcontent-Anzeige
Bildnachweis: Megafon – Aktuelles © Zerbor
Adobe.Stock