KONTAKT
|
REGISTRIEREN
|
SUCHEN
LOGIN
|
|
LOGIN
|
SUCHEN
|
Navigation umschalten
KGSt
Aktuelles
Über uns
Geschäfts- und Programmbereiche
Mitgliedschaft
Denkrichtungen
KGSt®-FORUM
Ansprechpartner
Stellenausschreibungen
THEMEN
Finanzen
Organisation, Digitales und IT
Personal
Gebäude
Soziales und Jugend
Bildung und Kultur
Gesundheit und Sport
Bauen und Umwelt
Sicherheit, Ordnung, Einwohner
UNSERE LEISTUNGEN
Arbeitsergebnisse
Beratung, Stellenbewertung, Vergleichsarbeit
Best-Practice-Datenbank
KGSt®-Datenbank Stellenbewertung
KGSt®-Journal
KGSt®-Kommunect digital
KGSt®-Prozessportal
KommPD - Kommunale Produktdatenbank
Kommunales Flüchtlings- und Integrationsmanagement
Veranstaltungen
KONTAKT
Kontaktformular
SUCHANFRAGE ABSENDEN
ANMELDEN
REGISTRIEREN
Navigation umschalten
KGSt
Aktuelles
Webcontent-Anzeige
Alle aktuellen Meldungen
Webcontent-Anzeige
16.04.2021
Nachhaltig handeln – Eine Frage der digitalen Balance?
Im Rahmen unseres CDO-Netzwerk-Treffens am 30. März 2021 diskutierten rund 30 kommunale CDOs mit Joachim Schonowski über konkrete Ansatzpunkte für nachhaltige(re)s Handeln in Kommunen. Dabei betrachtete der Innovationszirkel exemplarisch die Themen Daten, Mobiles Arbeiten und OZG-Umsetzung.
16.04.2021
Auf #KoKI folgt Nachhaltigkeit & Digitalisierung: Barcamp am 19. Mai 2021
Die nächste Initiative des Co:Lab startet mit einem virtuellen Barcamp am 19. Mai 2021. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, ihre Ideen zum Thema "Nachhaltig Digital | Digital Nachhaltig" einzubringen.
15.04.2021
Kennzahl des Monats April: 2,4 Prozent
Die Kennzahl stammt aus den Vergleichsringen zum Personalmanagement. Sie beschreibt die Höhe des Anteils der Mitarbeitenden im Jahr 2019, die ihren kommunalen Arbeitgeber aufgrund eines Arbeitgeberwechsels verlassen haben.
15.04.2021
Bleibebarometer Öffentlicher Dienst: Umfrage zur Motivation und Arbeitszufriedenheit
Wir würden uns freuen, wenn Sie das Anliegen der Studie "Bleibebarometer Öffentlicher Dienst" unterstützen und an der Befragung von Next:Public und Hertie School of Governance teilnehmen.
15.04.2021
Für die Stadt Dortmund heißt es "Open Source first": Do-FOSS – Dortmund braucht Freie Software
Nach einer intensiven Vorbereitung seitens der Verwaltung hat der Dortmunder Rat die Digitalisierung zu einer politischen Führungsaufgabe erklärt. Erfahren Sie mehr über zwei im Februar 2021 gefasste zentrale Beschlüsse für Open-Source-Software.
14.04.2021
Gemeinsam wird es KI – Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen prämiert
Anika Krellmann war für die KGSt als Jurorin mit dabei. 25 gute Ideen prämierte die Civic Innovation Platform (CIP) von der Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am 10. März 2021 im Rahmen eines Wettbewerbs.
14.04.2021
Bundesweiter KGSt®-Vergleichsring Bürgerbüro mittlere Großstädte: Zweite virtuelle Vergleichsringsitzung
In der Sitzung am 18. März 2021 ging es um die Auswertung einer Abfrage zum Aufgabenspektrum der teilnehmenden Bürgerbüros sowie die Vereinbarung erster Kennzahlen.
14.04.2021
Wir stellen vor: Partner des KGSt®-FORUMs 2021
Wir präsentieren Ihnen hochkarätige Partner: unseren Gold-Partner PwC und unseren Silber-Partner ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH. City & Bits und Wolters Kluwer sind als Bronze-Partner mit dabei.
13.04.2021
Aktuelles aus dem OZG-Kosmos
Mitte März 2021 trafen sich die 16 Vertreterinnen und Vertreter der Länder sowie der CIO des Bundes zur 34. Sitzung des IT-Planungsrates. Als Rahmenprogramm gestaltete das Land Sachsen den Fachkongress des IT-Planungsrates in virtueller Form.
13.04.2021
Buchtipp: Demenz und Digitalisierung
In ihrem lesenswerten Buch "Als die Demenz bei uns einzog und ich mir einen Roboter wünschte" schreibt Dr. Anke Knopp über das Menschliche, schleichendes Vergessen und über konkrete Utopien mit dem Einsatz von Robotern und Algorithmen.
12.04.2021
Aktuelle Themen des Personalmanagements
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissen kompakt um 2" stellte Roland Fischer in der April-Session den KGSt-Bericht "Aktuelle Themen des Personalmanagements – Ergebnisse der Vergleichsarbeit" (2/2021) vor. Sie haben das KGSt®-Webinar verpasst? Dann können Sie die Aufzeichnung jetzt nachträglich abrufen.
12.04.2021
Virtuelle Dataport Hausmesse am 20. April 2021 von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Digital souverän – das ist das Motto der Dataport Hausmesse 2021. Die Hausmesse soll in diesem Jahr vor allem eins sein: interaktiv und live. Bei der Diskussion im Eröffnungspanel mit dabei: KGSt-Programmbereichsleiter Marc Groß.
09.04.2021
Mobiles Arbeiten nach der Pandemie: Neuer Vergleichsring
Ein KGSt®-Vergleichsring für Städte aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz befasst sich mit kommunalen Lösungen zum Personalmanagement. Anmeldungen sind noch möglich!
08.04.2021
Save the date: 25. Europäischer Verwaltungskongress 2021 – digital am 20. und 21. September 2021
Die KGSt unterstützt als langjähriger Kooperationspartner den 25. Europäischen Verwaltungskongress (EVK) in Bremen. In diesem Jahr findet er aufgrund von Covid-19 komplett digital statt. Das aktuelle Motto des Kongresses ist nicht nur Name, sondern auch Programm – "Verwaltung post!? Corona: Noch mehr Veränderungen wagen".
08.04.2021
Buchtipp: European Public Sector Accounting Standards (EPSAS)
Ausführliche und anregende Informationen zum Thema Harmonisierung des Rechnungswesens in Europa bietet das Ende 2020 erschienene Buch mit dem Titel "European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) – Neue Herausforderungen für das Rechnungswesen im öffentlichen Sektor Deutschlands."
07.04.2021
Aktuelle OZG-Ausrichtung hat nur wenig mit richtiger Digitalisierung zu tun
Unter dem Titel "EfA in der Kritik" berichtet die Fachzeitschrift eGovernment-Computing über unser Positionspapier "Anforderungen an OZG". Noch treffender könnte es heißen "OZG in der Kritik", denn der Informationsstand lässt in vielen Kommunen noch zu wünschen übrig.
Webcontent-Anzeige
30.03.2021
Dialog am Dienstag – Personalmanagement live
Am 27. April 2021 wollen wir mit Ihnen über das Thema "Onboarding" sprechen. Ob und wie ein strukturiertes Onboarding in Ihrer Verwaltung umgesetzt wird und welche Herausforderungen damit verbunden sind, würden wir gerne von Ihnen vorab in unserer Umfrage erfahren.
24.03.2021
Vergleichsring Jugendhilfe Städte: Anmeldungen sind noch möglich
Sie interessieren sich für den KGSt®-Vergleichsring Jugendhilfe der Städte mit 50 000 bis 150 000 Einwohnerinnen/Einwohnern? Dann sehen Sie sich das Protokoll und das Video der Informationsveranstaltung zum Vergleichsring an. Bis zum 30. April 2021 können Sie sich noch anmelden.
23.03.2021
KGSt®-Meet Up digital "Bürgermeisterinnen/Bürgermeister und Landrätinnen/Landräte" am 10. Mai 2021
Gemeinsam widmen wir uns aktuellen wichtigen Themen und geben Ihnen Ideen und Impulse für die örtliche Umsetzung. Kommen Sie ins Gespräch mit Kolleginnen, Kollegen und mit KGSt-Vorstand Dr. Klaus Effing.
22.03.2021
Kennen Sie den KGSt®-Bericht 2/2017?!
Der KGSt®-Bericht "Fördercontrolling. Kommunale Zuschüsse zukunftsfähig gestalten" (2/2017) umfasst zahlreiche Anregungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der örtlichen Förderpraxis. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis von Förderzielen, Fördermaßnahmen und Förderressourcen.
22.03.2021
Projekt: Prozessmodell Finanzmanagement
Praktikerinnen und Praktiker für unser neues Berichtsvorhaben gesucht: Besonders angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen aus Kommunen, die im Finanzmanagement, Organisationsmanagement und der Systembetreuung tätig sind und/oder Prozessverantwortung tragen.
19.03.2021
Kommunales Personalmanagement aktiv mitgestalten: Marc Beys wechselt zum PM-Team der KGSt
Personaler aus Überzeugung ist er schon lange, seit März 2021 kann Marc Beys (35) das kommunale Personalmanagement nun auf strategischer und konzeptioneller Ebene noch stärker aktiv mitgestalten.
18.03.2021
KGSt®-Kommunal-WG: Erster Podcast in 2021
In der ersten Folge unserer neuen Sonderreihe zum kommunalen Chief Digital Officer (CDO) trafen sich Anika Krellmann und Marc Groß mit dem CDO der Stadt St. Gallen (Schweiz), Dr. Christian Geiger, auf einen virtuellen Kaffee. Hören Sie gleich in den Podcast rein.
18.03.2021
Kommunaler Chief Digital Offcer (m/w/d) – Ein heterogenes Wesen
Immer mehr Kommunen entscheiden sich für eine/einen kommunalen Chief Digital Offcer (CDO). Welche Ausrichtung sollte eine/ein CDO haben und was sind Erfahrungswerte der KGSt? Lesen Sie dazu unsere aktuelle Kolumne in der Zeitschrift "innovative Verwaltung".
17.03.2021
Künstliche Intelligenz in Kommunen (#KoKI)
Die erste Initiative des Co:Lab e.V., initiiert vom Städte- und Gemeindebund, KGSt und Fraunhofer IESE, brachte Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen in den Austausch. Als Ergebnis der Zusamenarbeit steht jetzt die Publikation "Künstliche Intelligenz in Kommunen" zum Download bereit.
17.03.2021
Benchmark KGSt®-Ist-Personalfaktor: Aktuelle Werte aus den Vergleichsringen
Zahlreiche Berufsfeuerwehren und Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften haben für das Jahr 2019 ihren Ist-Personalfaktor nach dem KGSt®-Algorithmus ermittelt. Deshalb stehen jetzt aktuelle anonymisierte Werte für unsere Mitglieder bereit.
16.03.2021
Wir erweitern unser Netzwerk: Stellenbewerterinnen und Stellenbewerter gesucht
Sie haben bereits zahlreiche Stellen für Beamte und/oder Tarifbeschäftigte bewertet, kennen sich im Bereich Stellenbewertung bestens aus und haben Interesse an einer Tätigkeit als Stellenbewerterin oder Stellenbewerter bei der KGSt? Dann melden Sie sich bei uns!
16.03.2021
Wir stellen vor: Partner des KGSt®-FORUMs 2021
Lernen Sie unseren Gold-Partner zfm und unseren Silber-Partner ALLPLAN GmbH kennen und erfahren Sie mehr über unsere Bronze-Partner arxes-tolina GmbH und MACH AG.
15.03.2021
Neue Beratungsprojekte aus dem Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Beratungsprojekte, die in jüngster Zeit bei der KGSt beauftragt wurden oder sich noch in Bearbeitung befinden.
12.03.2021
New Work kommunal gedacht: Virtueller Start des Projekts
Im Februar haben wir den Aufruf zu unserem Projekt "New Work in Kommunen“ veröffentlicht, nur knapp drei Wochen später ging es bereits mit dem Auftaktworkshop los. Am 10. März 2021 traf sich das vierköpfige KGSt-Team mit kommunalen New Work-Expertinnen und -Experten.
12.03.2021
Vergleichsringe: Melden Sie sich jetzt an!
Aktuelle Einstiegsmöglichkeiten in die Vergleichsarbeit – einige Vergleichsringe befinden sich im Aufbau bzw. führen ihre Arbeit in mit einer neuen Projektphase fort.
11.03.2021
Umfrage zur kommunalen Steuerung – wir legen los!
Wir möchten alle KGSt-Mitglieder im Zeitraum vom 19. April bis 14. Mai 2021 dazu befragen, welche Managementmethoden wie eingesetzt werden. Ihre Teilnahme bietet einen echten Mehrwert für Sie.
10.03.2021
20 Jahre Vergleichsring Berufsfeuerwehr Städte ab 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Der bundesweite KGSt®-Vergleichsring mit den großen Berufsfeuerwehren feiert in diesem Herbst sein 20-jähriges Jubiläum. Gemeinsam haben die 14 teilnehmenden Städte bereits zahlreiche Kennzahlen für die Steuerung einer Berufsfeuerwehr entwickelt und erprobt, die sich in der Praxis bewährt haben.
10.03.2021
Kennzahl des Monats März: 57 Prozent
Die Kennzahl stammt aus dem Vergleichsring Forderungsmanagement. Sie beschreibt die Höhe des Anteils der automatisiert abgebuchten Zahlungen am gesamten Fallaufkommen der Hundesteuer.
09.03.2021
Muster brechen, mutig sein und neue Wege gehen – was kommt raus, wenn Personaler experimentieren?
Die März-Session unserer Reihe "Wissen kompakt um 2" stieß mit rund 100 Teilnehmenden auf großes Interesse. Wer das KGSt®-Webinar verpasst hat, kann die Präsentation und die Aufzeichnung nachträglich abrufen.
Webcontent-Anzeige
22.02.2021
Ein verrücktes Jahr – Technologiesprünge durch Corona?
In Windeseile haben wir neue Technologien erschlossen. Aber hat sich dadurch auch unser digitales Mindset verändert, was neue Arbeits- und Produktionsmodelle ermöglicht? Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Kolumne in der Zeitschrift "innovative Verwaltung".
19.02.2021
20. KGSt®-Personalkongress: Wir feiern einen runden Geburtstag!
"Update Digitalisierung – Personalmanagement zwischen Haltung und Hightech" lautet dieses Jahr das Motto des KGSt®-Personalkongresses. Wir laden Sie am 8. und 9. Juni 2021 zu einem virtuellen Kongress ein und begrüßen Sie online zu spannenden Impulsvorträgen und Diskussionen.
19.02.2021
Kennen Sie den KGSt®-Bericht 3/2012?!
Beteiligungssteuerung und -management sind nach wie vor von hoher Relevanz. Unser Bericht "Steuerung kommunaler Beteiligungen" (3/2012) stellt eine Reihenfolge zur Einführung und Weiterentwicklung des Beteiligungsmanagements vor, um die Qualität der Aufgabenwahrnehmung stufenweise zu steigern.
19.02.2021
Beteiligungsmanagement 4.0 als Antwort auf die Herausforderungen für die kommunale Konzernsteuerung
Die Covid19-Pandemie verstärkt und beschleunigt die Veränderungen der Kommunalverwaltung und öffentlichen Unternehmen. Am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main zeigt Lars Scheider die Bedeutung einer konsequenten Digitalisierung der Arbeitsprozesse im Beteiligungsmanagement auf.
18.02.2021
Neu in der KGSt: Onboarding in Zeiten von Corona
Für unseren neuen Referenten Hendrik Ewens (31) hat sich sein Team etwas Besonderes ausgedacht. Beim virtuellen Begrüßungstreffen wurde kurzerhand ein Freundebuch hervorgeholt, mit dessen Hilfe man sich schnell persönlich kennenlernen konnte.
18.02.2021
Wir stellen vor: Partner des KGSt®-FORUMs 2021
Aktive Pause mal anders: Besuchen Sie vom 6. bis 8. Oktober 2021 im WCCB in Bonn unsere große Fachausstellung sowie die Keynote-Flächen und diskutieren Sie mit unseren Partnern, was Sie bewegt.
17.02.2021
KGSt®-Prozess-Symposium 2021: Vernetzt & Digital
Am 26. April 2021 begrüßen wir Sie live aus Frankfurt am Main zum digitalen KGSt®-Prozess-Symposium. Wir bieten Ihnen wieder ein spannendes Programm und die Möglichkeit, viele Ideen und Anregungen für Ihre Praxis zu sammeln. Wir freuen uns auf Sie!
16.02.2021
Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt: Umfrage
Wie entwickeln Sie die Kompetenzen der Mitarbeitenden? Dieser Frage geht Stefan Mayer im Rahmen seiner Masterarbeit nach. Wenn Sie die Maßnahmen und Inhalte der Personal- und Kompetenzentwicklung in Ihrer Organisation kennen, dann beteiligen Sie sich an der Umfrage.
11.02.2021
Kennzahl des Monats Februar: 26,54
Die Kennzahl bildet ab, dass 26,54 Prozent der Einwohnerinnen/Einwohner als Mitglied im organisierten Vereinssport beim Landessportbund gemeldet sind.
11.02.2021
So beenden Sie den Lieferwagen-Stau in Ihrer Innenstadt
In "Wissen kompakt um 2" am 4. Februar 2021 stellten wir, in Kooperation mit dem internationalen Bürgermeisternetzwerk ACT NOW, das Projekt "RemiHub: Inner City Delivery Hubs" aus Wien vor. Sie haben das KGSt®-Webinar verpasst? Dann können Sie die Aufzeichnung jetzt nachträglich abrufen.
10.02.2021
Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Teil 2: KGSt®-Kompetenzcheck
digital
Nach dem ersten Berichtsteil mit dem KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalog
digital
legen wir jetzt den KGSt®-Kompetenzcheck
digital
nach. Nutzen Sie das Tool, um die Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt weiter zu operationalisieren und vor Ort direkt nutzbar zu machen!
09.02.2021
Zahlen, bitte!
Die KGSt®-Benchmarks sind anonymisierte Kennzahlenwerte aus unseren Vergleichsringen. Sie finden in den Benchmarks Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen. Schauen Sie gleich mal rein!
09.02.2021
Etablierung eines Onboarding-Prozesses: Erfahrungen der Stadt Bielefeld
Der anhaltend hohe Personalbedarf wird bei der Stadt Bielefeld vermehrt durch externe Einstellungen gedeckt. Ein qualifizierter Onboarding-Prozess ist deshalb notwendig, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig bei der Identifizierung mit ihrer Arbeitgeberin zu unterstützen.
05.02.2021
NExTcamp #2: Rückschau und Ausblick
Beim zweiten NExTcamp waren vom KGSt-Team Kathrin Seiter, Gudrun Burhorn und Matthias Hörmeyer dabei. Im Rahmen eines Barcamps wurde am 21. Januar 2021 rund um das Thema "Verwaltung. Digital. Gestalten." diskutiert und in Netzwerk-Sessions konnten neue Kontakte gewonnen werden.
04.02.2021
KGSt®-FORUM 2021: 06. bis 08. Oktober 2021 im WCCB in Bonn
Wir laden Sie herzlich zu drei spannenden Kongresstagen ein und wollen in über 90 Veranstaltungen mit Ihnen INNOVATIONEN.GEMEINSAM.GESTALTEN. Informieren Sie sich, was Sie auf dem KGSt®-FORUM 2021 erwartet und buchen Sie jetzt!
04.02.2021
16. Sitzung des KGSt®-Innovationszirkels für kleine Kommunen
Pandemiebedingt traf sich der Innovationszirkel für kleine Kommunen erneut virtuell, doch dies tat einer lebhaften Diskussion keinen Abbruch. Die nächste Sitzung ist für das zweite Halbjahr 2021 geplant – neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
02.02.2021
Personalmarketing: Stadt Pulheim baut Karriere-Website aus
Ob online oder in Form klassischer Anzeigen – unter dem Slogan "Du bist die Stadt von morgen!" und mit Fotos von Mitarbeitenden wirbt die Stadt Pulheim authentisch um qualifizierte Arbeitskräfte. Jetzt ergänzen neue Formate und Inhalte die erfolgreiche Kampagne.
Webcontent-Anzeige
25.01.2021
Stellenbewertungen – Erfahrungen mit der KGSt: Interview
Unser Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche bewertet für Mitglieds-Verwaltungen Stellen. Wir haben Uli Peters, Leiter des Amts Zentrale Steuerung und Service bei der Stadt Hennef, zu seinen Erfahrungen befragt.
22.01.2021
Neue KGSt®-Mitglieder: Beitritt zur KGSt 2020
Im vergangenen Jahr konnten wir insgesamt 78 neue Mitglieder gewinnen, sodass wir uns zu Beginn des neuen Jahres über genau 2 257 KGSt-Mitglieder freuen dürfen.
22.01.2021
8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung: 13.-15. Dezember 2021 in Berlin
Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, sind wir auch in diesem Jahr als KGSt wieder mit einem Stand auf dem Kongress vertreten und engagieren uns in mehreren Veranstaltungen.
20.01.2021
Gebäudemanagement zukunftssicher aufstellen: Begleitung bei der Umsetzung von Projekten
In den letzten Jahren hat die KGSt in verschiedenen Kommunen Organisationsuntersuchungen im Bereich Hochbau bzw. Gebäudemanagement durchgeführt. Wenn auch Sie Interesse an einer Projektbegleitung haben, melden Sie sich gerne.
19.01.2021
Aktuelle Themen des Personalmanagements – Ergebnisse der Vergleichsarbeit
An der Optimierung der Effektivität des kommunalen Personalmanagements arbeiten zurzeit mehrere KGSt®-Vergleichsringe. Sie diskutieren Wirkungsziele und Kennzahlen, erheben und vergleichen Werte und formulieren geeignete Maßnahmen. Unser neuer Bericht fasst die aktuellen Ergebnisse für Sie zusammen.
19.01.2021
Digitalisierung in Bayern: Vergleich von Digitalisierungserfolgen und Kosten
Aktuelle Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Diskussion im Vergleichsring Digitalisierung Bayern, der sich an Landkreise und Bezirke richtet. Bei Interesse können Sie sich zur Teilnahme anmelden.
18.01.2021
Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherstellung GoBD-konformer Schnittstellen
Der aktuelle KGSt®-Bericht ordnet die Relevanz der GoBD für die kommunale Buchführung ein und beschreibt leitfadenartig Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherstellung GoBD-konformer Schnittstellen.
18.01.2021
Kommunaler Jahresabschluss nach IPSAS: Was ändert sich im Vergleich zur Doppik?
Ist das Rechnungswesen der Kommunen in Zukunft auch europäisch? Diese und weitere Fragen beantwortet KGSt-Referentin Andrea Stertz in ihrem Beitrag im Online-Spiegel PUBLICUS.
15.01.2021
KGSt®-Arbeitsergebnisse 2020
Im letzten Jahr haben wir insgesamt 13 KGSt®-Berichte, vier Denkanstöße und vier Benchmarking-Berichte zu aktuellen kommunalen Themen veröffentlicht. Rufen Sie unsere neuen Berichte jetzt kostenlos ab!
15.01.2021
Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM): Zweite Fassung veröffentlicht
Die Veröffentlichung der zweiten Fassung des D-PCGM durch die Expertenkommission erfolgte am 15. Januar 2021. KGSt-Vorstand Klaus Effing wirkte als Mitglied der Expertenkommission bei der Weiterentwicklung mit.
14.01.2021
Neue Benchmarking-Berichte 2020
Mit aktuellen und neuen Daten aus der Vergleichsarbeit haben wir unsere Benchmarking-Berichte zum kommunalen Friedhofs-/Bestattungswesen, zur kommunalen Grünflächenunterhaltung und zum kommunalen Gebäudemanagement auf den neuesten Stand gebracht.
13.01.2021
Effizienzsteigerung in der Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes: Impuls des Landkreises Osterholz
Die Kontaktnachverfolgung gehört zu den wichtigsten, aber zugleich auch zeitaufwendigsten Prozessen in der Pandemiebekämpfung. Der Landkreis Osterholz hat den gesamten Prozess redesignt und stellt sein Vorgehen und die Ideen als Denkanstoß zur bereit.
12.01.2021
Aus der Praxis für die Praxis: Aufbau eines verwaltungsweiten IKS
Die Stadt Dortmund berichtet über ihre Erfahrungen beim Aufbau eines verwaltungsweiten IKS. Um Kommunen auch weiterhin beim Thema Risikomanagement zu unterstützen, ist die KGSt sehr an weiteren Praxisbeispielen, Leitfäden und Checklisten interessiert und freut sich über Zusendungen.
11.01.2021
Erfolgreiche Premiere: Virtuelles KGSt®-Service Design-LAB
Mit unserem KGSt®-Service Design-LAB können Service Design-Methoden real erlebt und getestet werden. Im Dezember fand das praxisorientierte Format erstmals rein digital statt und es stellte sich heraus: die virtuelle Vermittlung der Methoden funktioniert!
08.01.2021
Kennzahl des Monats Januar: 6,2
Die Kennzahl bildet ab, wie viele Grundschülerinnen/Grundschüler aus kleinen Kommunen bis 15 000 Einwohnerinnen/Einwohner im Jahr 2019 sich durchschnittlich einen IT-Arbeitsplatz geteilt haben.
07.01.2021
Kennen Sie den KGSt®-Bericht 7/2014?!
Der Druck, die kommunalen Haushalte zu konsolidieren und Schulden zurückzuführen, ist nach wie vor hoch und wird aufgrund der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung weiter zunehmen. Zur dafür notwendigen zielorientierten Steuerung des Schuldenportfolios empfehlen wir Ihnen unseren Bericht "Management und Risikosteuerung kommunaler Schulden".
07.01.2021
Buchtipp: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Deutschland
Ziel des Buchs ist es, Stellung, Strukturen, Organisation, Aufgaben und die Finanzierung der Kommunen – Gemeinden, Städte, Landkreise – in Deutschland darzustellen. Auch der wichtige Blick auf die Verfassungsgarantien der kommunalen Selbstverwaltung in der Bundesrepublik ist enthalten und leicht verständlich erklärt.
06.01.2021
Video zum KGSt®-Kongress "Digitale Kommune unplugged"
Im Rhein-Energie-Stadion in Köln hatten wir am 26. November 2020 die Studio-Bühne für unseren ersten digital-physischen Kongress zur Digitalen Kommune aufgebaut. Sehen Sie sich dazu auch unser kurzes Video an.
05.01.2021
Stärkung der Mitarbeitendenbindung bei der Stadt Bielefeld
Mitarbeitendenbindung ist ein wichtiges Thema für die Stadt Bielefeld. Um diese zukünftig zu stärken, ermittelte sie im Rahmen einer Befragung zunächst die Gründe, die Beschäftigte zum Verlassen der Stadt Bielefeld – und teilweise zu ihrer Rückkehr – bewogen haben.
Webcontent-Anzeige
18.12.2020
Integrationsmonitoring 2.0: Neuer Bericht
Wir haben das KGSt-Indikatorenset zum Integrationsmonitoring weiterentwickelt. Unser neuer Bericht unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit Ihrer Integrationspolitik zu beurteilen und bessere Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit der örtlichen Situationen in den Kommunen zu schaffen.
18.12.2020
OZG 2.0: Das Onlinezugangsgesetz nutzerorientiert weiterentwickeln
Gemeinsam mit kommunalen Expertinnen und Experten haben wir Anforderungen an das OZG in das Kommunalgremium des IT-Planungsrat eingebracht. Um die Verwaltungsdigitalisierung erfolgreich zu gestalten, muss jetzt dringend ein Diskussionsprozess im föderalen Kontext beginnen.
17.12.2020
Neues von unserer Plattform KGSt®-Kommunect digital
In einem Projekt des Landkreises Mühldorf am Inn geht es um die Einrichtung einer zentralen Scanstelle. Auf KGSt®-Kommunect digital erfahren Sie mehr über dieses und weitere interessante kommunale Digitalisierungsprojekte.
16.12.2020
KGSt®-Campus.digital: Die neue Plattform für unsere digitalen Fortbildungsangebote
Der KGSt®-Campus.digital öffnet ab dem Jahr 2021 seine virtuellen Pforten für Sie. Treten Sie ein und erleben Sie digitale Weiterbildung in unterschiedlichen Formaten mit interessanten und aktuellen Inhalten!
16.12.2020
Struktur und Kreativität perfekt kombiniert: Julia Cottim betreut ab sofort den KGSt®-Campus.digital
Unsere neue Mitarbeiterin Julia Cottim (27) ist schwerpunktmäßig für die neue digitale Plattform der KGSt und für die Seminarorganisation für den Programmbereich Personalmanagement zuständig.
14.12.2020
IPSAS: "Plötzlich ist das Eigenkapital negativ"
Die Stadt Leverkusen hat gemeinsam mit der KGSt und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin den doppischen Jahresabschluss nach IPSAS-Vorgaben umgerechnet. "Der Neue Kämmerer" sprach mit Andrea Stertz und Uwe Schulte über die Hintergründe.
11.12.2020
Open-Source-Software in Kommunen: Gemeinsames Web-Meeting von KGSt und Vitako
Rund zwei Stunden diskutierten die Teilnehmenden in einem Web-Meeting am 7. Dezember 2020 die Grundlagen von Open-Source-Software (OSS). Sie zeigten Mehrwerte von Freier Software für Kommunen auf und gaben praxisorientierte Hinweise für den Einsatz.
11.12.2020
Wie reif ist Ihr Prozessmanagement?
Genau dieser Frage geht unsere neue Projekt-Arbeitsgruppe "Reifegrad des kommunalen Geschäftsprozessmanagements" nach. Wir geben Ihnen Einblicke in erste Diskussionsergebnisse und Arbeitsstände.
09.12.2020
Kennen Sie das KGSt®-Handbuch und den Maßnahmenkatalog zur Haushaltskonsolidierung?!
In unserer Rubrik "Kennen Sie den?!" stellen wir Ihnen regelmäßig bewährte KGSt-Veröffentlichungen vor, die Sie in der aktuellen Situation unterstützen können. Unser Handbuch aus 2014 vermittelt Ansätze zur erfolgreichen Haushaltskonsolidierung; zur weiteren Unterstützung können Sie einen Maßnahmenkatalog herunterladen.
09.12.2020
Benefits im Landratsamt München: Mitarbeitende binden
Um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft im Unternehmen zu halten, bietet das Landratsamt München neben den monetären Rahmenbedingungen verschiedene zusätzliche Benefits. Erhalten Sie hier Einblick in die Angebote und Maßnahmen.
08.12.2020
Erster KGSt®-Kongress "Digitale Kommune unplugged": Ein voller Erfolg!
Im Rhein-Energie-Stadion in Köln hatten wir unsere Studio-Bühne aufgebaut. "Unplugged" lautete das Motto für unseren ersten digital-physischen Kongress zur Digitalen Kommune. Ungeschminkt und unverstärkt sprachen und diskutierten wir im Kreis der kommunalen Familie über erfolgreiche Digitalisierung.
08.12.2020
Open Source in Kommunen: KGSt-Projekt gestartet
Eine rund 40-köpfige Arbeitsgruppe hat mit einer ersten virtuellen Sitzung die Arbeit an einem neuen KGSt-Bericht zum Thema Open Socurce in Kommunen aufgenommen. Neben der Förderung des Einsatzes von Open-Source-Software in Verwaltungen sind praxisorientierte Hinweise geplant.
07.12.2020
Einige Herausforderungen erfordern gemeinsame Wege
Möchten Sie Stellen bewerten lassen? Benötigen Sie eine Qualitätssicherung von bereits durchgeführten Stellenbewertungen? Brauchen Sie fachliche Begleitung in Bezug auf Stellenbewertungen? Dann profitieren Sie von unserem Know-how!
07.12.2020
Kennzahl des Monats Dezember: 0,63
Reinigungskontrollhäufigkeit je Reinigungsobjekt im Median von elf Vergleichskommunen.
04.12.2020
OZG und Informationssicherheit gehen Hand in Hand: Das ISMS des Rhein-Kreises Neuss
Mit der Zunahme von digitalen Arbeitsvorgängen ist der Schutz von IT-Systemen und Daten wichtiger denn je. Der Rhein-Kreis Neuss hat deshalb für die Beschreibung seiner Prozesse und Regeln ein Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) eingeführt.
01.12.2020
Digitaler Servicestandard für Deutschland: Sounding Board startet unter Beteiligung der KGSt
In den kommenden Wochen wird das Sounding Board eine intensive Nutzerrecherche durchführen, um die Arbeitshilfen zu ermitteln, die konkret benötigt werden, um den Servicestand in der Praxis besser anwenden zu können.
01.12.2020
Wertschätzung ist ein Tu-Wort! Ideen für eine Kultur der Wertschätzung
Die Stadt Konstanz ging der Frage nach: Was heißt für uns Wertschätzung und was können wir tun für mehr Wertschätzung in unserer Verwaltung? In einer Broschüre veröffentlichte sie Vorschläge zur Verbesserung der Wertschäftzung und Checklisten für die Selbstüberprüfung.
Webcontent-Anzeige
30.11.2020
Was ist denn der KGSt®-Ist-Personalfaktor?
Bereits 2013 begann die Entwicklung einer bundesweit einheitlichen Berechnung für die Ermittlung des Ist-Personalfaktors. Inzwischen wird auf Basis des Algorithmus in drei Vergleichsringen erfolgreich der KGSt®-Ist-Personalfaktor erhoben und als Grundlage für die örtliche Steuerung des Personalbedarfs verwendet.
27.11.2020
Kommunales Projektmanagement – Agil, vielseitig und krisenerprobt
Passen Sie Ihr Arbeitsumfeld in kurzer Zeit den aktuellen Herausforderungen an: Unser neuer Bericht zeigt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Projektmanagement-Methoden – auch und gerade während der Corona-Pandemie.
27.11.2020
Employer Branding in der kommunalen Verwaltung: Bachelorarbeit zur Arbeitgebermarkenbildung
Wie kann Arbeitgeberattraktivität veralteten Strukturen neue Impulse und Chancen geben? Mit dieser Frage befasste sich Alisa Fleskes, Studentin der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Für ihre Bachelorarbeit führte sie ein Experteninterview mit KGSt-Referentin Heike Krutoff.
26.11.2020
Strategisch Denken mit den KGSt®-Strategiekarten
Um das Thema Strategie erlebbar zu machen, entwickelte Arne Schneider, Haushaltsdirektor der Freien und Hansestadt Hamburg, ein Kartenset. Nachdem nun der Prototyp gemeinsam mit der KGSt geprüft und überarbeitet wurde, stehen die KGSt®-Strategiekarten ab 2021 für den Einsatz bereit.
26.11.2020
Sind Kommunen abhängig von Software-Anbietern?
Der Frage, ob Kommunen von Software-Anbietern abhängig sind, ging unsere Referentin Anika Krellmann in ihrem Gastartikel in der DEMO, dem sozialdemokratischen Magazin für Kommunalpolitik, nach.
25.11.2020
Allheilmittel Open Source? Interview mit der eGovernment Computing
Der Deutsche Städtetag und die KGSt bündeln ihre Kräfte, um die digitale Souveränität in Kommunen zu stärken. Manfred Klein, Chefredakteur der eGovernment Computing, sprach darüber mit unserer Referentin Anika Krellmann.
25.11.2020
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität kommunaler Arbeitgeber
Die Kompaktstudie des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt, dass das Recruiting kommunaler Unternehmen in den sozialen Netzwerken passgenauer werden muss und gibt Handlungsempfehlungen dazu.
20.11.2020
Kommunen kommen zum Zug: Bike+Ride-Offensive
Mit der Bike+Ride-Offensive wollen das Bundesumweltministerium und die Deutsche Bahn den Auf- und Ausbau von Radabstellanlagen an Bahnhöfen erleichtern. Akuell vergibt die Deutsche Bahn zusätzlich zehn Fahrrad-Service-Stationen an interessierte Kommunen.
19.11.2020
Strategieentwicklung "einfach" machen: Jetzt lesen!
In unserer Kolumne in der Fachzeitschrift innovative Verwaltung beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen und Fragestellungen der "Digitalen Kommune". In Heft 11/2020 geht es um Strategieentwicklung und -umsetzung.
18.11.2020
Excel-Tool Kennzahlenset Zins- und Schuldenmanagement und kreditbezogenes Berichtswesen
Unser Excel-Tool ermöglicht mit überschaubarem Aufwand die Berechnung der Kennzahlen für das Zins- und Schuldenmanagement und eine grafische Darstellung zur Gestaltung für das kreditbezogene Berichtswesen. Wie das Tool aufgebaut ist und wie es angewendet wird, erfahren Sie in diesem Leitfaden.
18.11.2020
AG Cloud Computing und Digitale Souveränität
Die neu gegründete Unterarbeitsgruppe "Kommunikation" wird von unserer Referentin Anika Krellmann geleitet. In einem ersten Schritt wird diese eine umfangreiche Stakeholder-Map zum Thema Digitale Souveränität erarbeiten
17.11.2020
Digitalisierung der Verwaltung: Interview mit KGSt-Vorstand Dr. Klaus Effing
Über die Situation in Kommunen und das Online-Zugangsgesetz sprach Stefan Römermann im Deutschlandfunk unter anderem mit KGSt-Vorstand Klaus Effing.
17.11.2020
Gerhard Banner – Inspirator und Wegbereiter der Verwaltungsmodernisierung
Professor Gerhard Banner, Vorstand der KGSt von 1976 bis 1995, ist am 29. Oktober 2020 verstorben. Wir verlieren mit ihm eine Persönlichkeit, die mutig und innovativ daran gearbeitet hat, die deutsche Verwaltung voranzubringen. Ein Nachruf von Universitätsprofessor Dr. Hermann Hill, Speyer.
16.11.2020
Kennen Sie den KGSt®-Bericht 19/2017?!
Da (fast) alles schon mal dagewesen ist, stellen wir Ihnen in unserer neuen Rubrik "Kennen Sie den?!" ab sofort regelmäßig bewährte KGSt®-Berichte vor. Den Auftakt macht der Bericht "Budgetierung in Kommunen. Grundlagen, Erfahrungen und Optimierungspotenziale" (19/2017).
13.11.2020
"Happy Weekend": Förderung des Miteinanders in digitalen Zeiten
Durch die Zunahme von Homeoffice/mobilem Arbeiten und die Auswirkungen der Corona-Krise finden analoge Team-Aktivitäten und persönlicher Austausch seltener statt. Doch es gibt auch Maßnahmen zur Förderung von Teamstrukturen in digitalen Zeiten: Wir stellen Ihnen das "Happy Weekend" vor.
13.11.2020
Tagesspiegel Background: Marc Groß im Porträt
Unser Programmbereichsleiter Organisations- und Informationsmanagement Marc Groß hat mit dem Tagesspiegel über Digitalisierungs-Themen wie Digitale Kompetenz, Open Source und technologische/soziale Innovationen gesprochen.
12.11.2020
Auftakt zum Innovationszirkel "CDO-Netzwerk": Neuer Denk- und Freiraum für rund 40 kommunale CDOs
Die Mitglieder des neuen Innovationszirkels kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und so traf es sich ganz gut, dass das Schwerpunktthema der ersten Sitzung die Rolle der/des CDO im internationalen und intersektoralen Vergleich war.
12.11.2020
Mit voller Kraft für die KGSt: Meisterhafter Erfolg im Kraftdreikampf
Bei der Landesmeisterschaft NRW im Kraftdreikampf erreichte unsere studentische Hilfskraft Helena Decker den ersten Platz in ihrer Gewichtsklasse und wurde Relativ-Siegerin bei den Juniorinnen.
11.11.2020
DEMO-Kommunalkongress 2020: Nachhaltig – Konkret – Digital
Die Veranstalter nahmen die Herausforderungen der Corona-Pandemie an und führten den DEMO-Kommunalkongress am 30. Oktober 2020 erstmals komplett digital durch. Die Teilnehmenden erhielten viele Impulse, unter anderem von KGSt-Programmbereichsleiter Marc Groß.
10.11.2020
Über Fehler sprechen? Das geht und bringt viel!
Zu dieser Erkenntnis ist die Stadt Köln nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis gekommen. Lesen Sie mehr im neuesten Beitrag des KGSt®-Wissensblogs.
10.11.2020
Kennzahl des Monats November: 91 Prozent
Erfolgsquote externer Auswahlverfahren: 2019 waren im Median von 39 Vergleichskommunen 91 Prozent der externen Auswahlverfahren im ersten Versuch erfolgreich.
09.11.2020
Die kommunale Familie trauert um Professor Gerhard Banner
Eine große Persönlichkeit, die die KGSt sowie die gesamte kommunale Welt nachhaltig geprägt hat, ist am 29. Oktober 2020 von uns gegangen: Professor Gerhard Banner, langjähriger KGSt-Vorstand und einer der in Deutschland angesehensten Kommunalwissenschaftler, verstarb im 88. Lebensjahr.
06.11.2020
Digitalisierung in der Schule: Interview mit eGovernment Computing
Der DigitalPakt Schule soll Schulen fit für die Zukunft machen. Darüber sprach Manfred Klein von eGovernment Computing mit Alexander Handschuh (DStGB) und KGSt-Programmbereichsleiter Marc Groß.
03.11.2020
Austauschplattform zum Coronavirus: Weiterhin für Sie da!
Zurzeit sind wieder strengere Kontaktbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen umzusetzen. Für den Austausch von Erfahrungen und Informationen mit anderen Kommunen stellen wir Ihnen nach wie vor unseren Diskussionsraum zu Covid-19 zur Verfügung.
Webcontent-Anzeige
30.10.2020
Arbeitskreis Wissensmanagement: Austausch mit der Stadt Wien und dem Bundesinnenministerium
Was den Umgang mit Wissen anbelangt, haben die Kommunen in den letzten Monaten viel Neues ausprobiert und dazugelernt. Die Stadt Wien, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Arbeitskreis Wissensmanagement steckten online die Köpfe zusammen und tauschten ihre Erfahrungen aus.
29.10.2020
Warum es nicht die eine digitale Kompetenz gibt
In der aktuellen KGSt-Kolumne in der Fachzeitschrift innovative Verwaltung beschäftigen wir uns mit digitaler Kompetenz. Lesen Sie den Beitrag jetzt!
28.10.2020
KGSt®-Stellenbewertungskongress.digital: Rückblick und praktische Erfahrungen
Top-Bewertungen erhielt unser erster digitaler Kongress Stellenbewertung. Was waren die Herausforderungen? Und wie können Sie auch im Nachhinein noch daran teilnehmen? Erfahren Sie mehr!
27.10.2020
Hochsauerlandkreis sucht Beispiele für digitale Führungskräftehandbücher
Der Hochsauerlandkreis möchte seinen Führungskräften zur Unterstützung ein digitales Führungskräftehandbuch zur Verfügung stellen. Welche Kommune hat so etwas bereits im Einsatz?
26.10.2020
Kommunale Finanzwirtschaft Nordrhein-Westfalen: 47. Auflage des "DRESBACH"
Ganz aktuell erschienen ist die 47. Neuauflage der als Standardwerk geltenden Rechtssammlung für das Finanzmanagement "Kommunale Finanzwirtschaft Nordrhein Westfalen".
23.10.2020
Express-Digitalisierung im Krisenmodus: Wird dadurch die Verwaltung digital?!
Befindet sich die Verwaltung durch Corona in einer Express-Digitalisierung? Um diese Frage ging es am 28. September auf dem Creative Bureaucracy Festival 2020.
22.10.2020
Alles im Griff und top organisiert
Seit September 2020 unterstützt Charline Wiech als neue Vorstands-Assistentin KGSt-Vorstand Klaus Effing.
20.10.2020
Digitale Kommune – Eine Typfrage?
Ist es eine "Typfrage", wie Kommunen mit der Digitalisierung umgehen? ÖFIT und KGSt haben die Befragungsergebnisse von gut 400 Kommunen ausgewertet und die Ergebnisse als gemeinsame Studie veröffentlicht.
16.10.2020
Seit über einem Jahr online: KGSt®-Kommunect digital
Alle kommunalen Beschäftigten können seit gut einem Jahr die Plattform KGSt®-Kommunect digital im Rahmen der Mitgliedschaft kostenfrei nutzen. Und in dieser Zeit hat sich einiges getan: Rund 2 600 Kommunecter haben sich bisher zum Austausch über die Digitalisierung in Kommunen vernetzt.
15.10.2020
Handfeste Ergebnisse auch bei physischem Abstand
Vom 29. bis 30. September 2020 brachten die Projektexpertinnen und –experten des Innovationszirkels "Projektmanagement in Kommunen" wieder einmal ihr geballtes Fachwissen zusammen. Schwerpunkt der Online-Sitzung war das Thema Qualifizierung
Webcontent-Anzeige
Bildnachweis: Megafon – Aktuelles © Zerbor
Adobe.Stock