Funktion
Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement. In der KGSt seit 2018.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- Studium an der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen in Hannover mit Abschluss Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin (FH) (2010-2013)
Beruflicher Werdegang
- Stadt Goslar – E-Government-Koordination, Organisationsentwicklung (2015-2018)
- Stadt Goslar – Teamleitung Service-Center (2013-2015)
Letzte Arbeitsergebnisse
Kommunales Projektmanagement. Agil, vielseitig und krisenerprobt (12/2020) Mobile Arbeit. Grundlagenwissen und Best Practices für Ihren Weg zur mobilen Arbeit (Denkanstoß 2019 ohne Anhänge)
Weitere Veröffentlichungen
- Working Out Loud – Ein kommunaler Erfahrungsbericht. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2020, S. 47. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Wissensmanagment wirkungsvoll gestalten. In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2020, S. 20. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Die Krux der 1.001 Wissens-Werkzeuge. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2019, S. 45. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Wissen als wesentlicher Erfolgsfaktor für kommunales Handeln. In: Kommunal, Heft 1-2/2019, S. 65. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
Weitere Aktivitäten
- Ansprechpartnerin für den KGSt®-Innovationszirkel "Projektmanagement in Kommunen" – Kooperationsprojekt mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
- Nationale Asprechpartnerin für CAF – Common Assessment Framework
- Seminare und Moderation im KGSt®-Geschäftsbereich "Seminare & Kongresse"
- Beratendes Mitglied der von der Stadt Karlsruhe gegründeten interkommunalen Arbeitsgruppe "Wissensmanagement"
- Referentin auf Veranstaltungen anderer Träger
Blogartikel
Willkommen in den goldenen 20er Jahren (again)! Ja ich WOLl Die Krise als Katalysator für gutes Wissensmanagement Es muss nicht immer neu sein - Erfahrungsschatz der Stadt Bielefeld Der Zehnkampf - Die Königsdisziplin für Ihre Kommune Was hat uns bisher eigentlich gehindert? Warum Campen nicht nur durch Corona relevanter wird Das Ende des Büroarbeitsplatzes!? Zukunftsweisend und resilient - Home-Office bei der Stadt Bielefeld Zukunftsweisend und resilient - Der digitale, optimierte Antragsweg zur Telearbeit/Home-Office in München Zukunftsweisend und resilient - Probieren geht über theoretisieren! Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Lörrach Zukunftsweisend und resilient - Eine Fehlerchallenge in der Stadtverwaltung Köln? Geht das?