Funktion
Referent im Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche. In der KGSt seit 2009.
Schwerpunktthemen der Vergleichsarbeit:
- Personalmanagement
- Organisation und IT
- Finanzmanagement
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- Ausbildung bei der Stadt Bochum, Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen in Dortmund mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt
- Fortbildung zum REFA-Organisationssachbearbeiter
Beruflicher Werdegang
Stadt Bochum:
- Kassen- und Steueramt, währenddessen nebenamtlich: Dozent für Abgabenrecht am Westfälisch-Märkischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Bochum
- Organisationssachbearbeiter in der Organisationsabteilung des Hauptamtes (später: Organisations- und Personalamt)
- Projektleiter bei der Wirtschaftsförderung Bochum
Letzte Arbeitsergebnisse
Aktuelle Themen des Personalmanagements – Ergebnisse der Vergleichsarbeit (2/2021) Kennzahlenset: Zins- und Schuldenmanagement und kreditbezogenes Berichtswesen (12/2019) (Mitwirkung) Denkanstöße zur Rolle, zur Organisation und zum Stellenbedarf kommunaler Ausländerbehörden (BV 1/2017) Forderungsmanagement – Erfolgsfaktor Kennzahlen (BV 1/2016) Kommunalpolitisch steuern mit dem Haushalt. Ziele und Kennzahlen im Haushalt ausweisen (15/2014) (Mitwirkung) Positionspapier: Kommunalpolitisch steuern mit dem (neuen) Haushalt (16/2014) (Mitwirkung) Ziele und Kennzahlen in der kommunalen Wirtschaftsförderung (BV 1/2014) Einführung des Einheitlichen Ansprechpartners nach der EU-DLR. Veränderte Anforderungen und Impulse des Personalmanagements (M 3/2010) (Mitwirkung) Europäische Dienstleistungsrichtlinie. Kundenorientierte Strukturen und Prozesse durch den einheitlichen Ansprechpartner (M 2/2010) (Mitwirkung) Servicevereinbarungen. Ein Instrument nicht nur für den Einheitlichen Ansprechpartner (M 5/2009) (Mitwirkung) Nachhaltige Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Kommunen. Fragen und Antworten zum Projekt "Einheitlicher Ansprechpartner" (M 3/2009) (Mitwirkung)
Weitere Veröffentlichungen
- KGSt-Denkanstöße: An IT kann man nicht sparen – mit IT schon? In: KOMMUNAL, Heft 5/2018, S. 44. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.