Funktion
Referent im Programmbereich Finanzmanagement. In der KGSt seit 2015.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- Berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen mit den Studienschwerpunkten Unternehmensrechnung und Controlling, Industriebetriebslehre sowie Umweltökonomie; Abschluss: Dipl.-Kaufmann
- Ausbildung zum Stadtinspektor im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst und Studium der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln; Abschluss: Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH)
Beruflicher Werdegang
18 Jahre Berufserfahrung in zentralen und dezentralen Organisationseinheiten einer mittleren, kreisangehörigen Kommune mit 47.000 Einwohnern, zuletzt als Bereichsleiter Personal
Letzte Arbeitsergebnisse
Kommunal-Leasing – Leitfaden zur Durchführung von Leasingvorhaben (9/2020) (Mitwirkung) Haushaltsplanung in Krisenzeiten (Denkanstöße zu Haushalt & Finanzen Nr. 1) Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements. Ergebnisse einer Umfrage: Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen (1/2019) Budgetierung in Kommunen. Grundlagen, Erfahrungen und Optimierungspotenziale (19/2017) Wie sehen Finanzverantwortliche die Zukunft des kommunalen Finanzmanagements? Ergebnisse einer Umfrage und erste Schlussfolgerungen (17/2015) (Mitwirkung)
Weitere Veröffentlichungen
- Haushaltsplanung in Krisenzeiten. Mit Tobias Middelhoff und Beatrice Dott. In: ZKF, Heft 7/2020, S. 159-161. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Was ein erfolgreiches Risikomanagement ausmacht. Mit Stephanie Blättler und Anna Niemann. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2019, S. 16-19. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Wie Kommunen systematisch ihre Risiken managen. Mit Stephanie Blättler. In: Verwaltung & Management, Heft 2/2019, S. 64-69. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://doi.org/10.5771/0947-9856-2019-2-64
- KGSt-Denkanstöße: Budgetierung als "Gelddruck-Maschine" für Kommunen?! In: KOMMUNAL, Heft 10/2018, S. 63. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Haftung und Ärger vermeiden! Risikomanagement in der Verwaltung - wie können Kommunen präventiv tätig werden? In: KOMMUNAL, Heft 11/2016, S. 36. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Bilanzierung des kommunalen Sachanlagevermögens gemäß International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) und Neuem Kommunalen Finanzmanagement (NKF). Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fernuniversität in Hagen, Diplomarbeit 2012
Weitere Aktivitäten
- Seminare im KGSt®-Geschäftsbereich Seminare & Kongresse
- Projektbegleitung für den KGSt®-Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche
- Referent bei Veranstaltungen anderer Träger
- Mitgliedschaft im Verbund der RMA Risk Management & Rating Association e. V.