Funktion
Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement. In der KGSt seit 1998.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln mit Abschluss Diplom-Verwaltungswirtin
Beruflicher Werdegang
- Stadt Kerpen – Sachbearbeiterin, Amts- bzw. Produktbereichsleiterin im Personalwesen, Organisation, Finanzen und Gebäudewirtschaft
- Landschaftsverband Rheinland
Letzte Arbeitsergebnisse
Strategisches Beschaffungsmanagement (Denkanstoß 2019) Gebäudemanagement in Kommunen mit kleinen Objektbeständen (8/2019) Kommunales Sportstättenmanagement (7/2018) Organisationsmodell für Kommunen der Größenklasse 7 (6/2018) Impulse für das betriebliche Mobilitätsmanagement in Kommunen (14/2017) Organisationsmodell für Kommunen der Größenklassen 5 & 6 (Teil 4). Bauen und Stadtentwicklung (12/2015) Positionspapier: Wirtschaftlichkeitsvergleiche in der Gebäudereinigung. Methodische Anforderungen an belastbare Aussagen (4/2015) Gelebtes "Wir" in der Schloss-Stadt Hückeswagen. Den Wandel gestalten statt verwalten (12/2014) Organisationsmodell für Kommunen der Größenklassen 5&6 (Teil 3). Bürgerdienstleistungen (10/2014) Positionspapier: Demografischer Wandel in kleinen Kommunen. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen (9/2013) Portfoliomanagement kommunaler Immobilien. Gebäudebestände zielgerichtet steuern und entwickeln (2/2013) Gebäudereinigung mit Kennzahlen steuern. Ergebnisse des Vergleichsrings Reinigung (BV 2/2013) Organisationsmodell für Kommunen der Größenklassen 5&6 (Teil 2). Zentrale Dienste (B 2/2012) KGSt®-Umfrageergebnisse zur kommunalen Gebäudereinigung (M 1/2011) Hausmeisterdienste in Kommunen (B 5/2010) Mietkalkulation im kommunalen Gebäudemanagement (M 4/2010) Instandhaltung kommunaler Gebäude. Budgets ermitteln und Aufwand für Folgejahre planen (B 7/2009) Interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich planen, durchführen und evaluieren (B 5/2009) Marktorientiert steuern statt traditionell konsolidieren. Positive Erfahrungen aus der Landeshauptstadt Dresden (M 1/2009) Interkommunale Zusammenarbeit. Rahmenkapitel zum Handbuch (B 4/2008) Bauinvestitionscontrolling. Baukosten einhalten und wirtschaftlich bauen (B 3/2008) Optimierungspotenziale im Baubetriebshof II. Leistungszukauf am Markt und Interkommunale Zusammenarbeit (B 1/2007) Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen im neuen Haushalts- und Rechnungswesen (B 9/2005) Kommunale Gebäudeflächen optimal nutzen (B 10/2004) Qualitätsmessung in der kommunalen Gebäudereinigung (B 9/2003) Erfolgsfaktoren kommunaler Gebäudewirtschaft (B 6/2003) Optimierungspotenziale im Baubetriebshof. Qualität und Kosten (B 4/2002) Arbeit mit Kennzahlen. Teil 2: Empfehlungen für die Praxis (B 5/2001) Arbeit mit Kennzahlen. Teil 1: Grundlagen (B 4/2001) Neue Steuerung der Gebäudereinigung (B 1/2001)
Weitere Veröffentlichungen
- Digitalisierung im Gebäudemanagement – Warum es keinen Königsweg geben kann. In: innovative Verwaltung, Heft 12/2020, S. 49. Melden Sie sich an uns lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Mobilität in Kommunen neu denken – Zeit für einen Perspektivwechsel. In: KOMMUNAL, Heft 9/2019, S. 69. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Mobilität der Zukunft – Der Countdown läuft! In: KOMMUNAL, Heft 9/2018, S. 49. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Für die Zukunft bauen – oder die Zukunft verbauen? In: KOMMUNAL, Heft 4/2017, S. 34. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Besser im Team - Städte und Gemeinden sollten bei organisationspolitischen Entscheidungen nicht nur das "make or buy" betrachten, sondern auch die Alternative "work together". Mit Norbert Zucht. In: 360° Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Ausgabe 25/2014, S. 4-9. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Stellenbemessung von Hausmeisterdiensten in Kommunen. In: Der Hausmeister, Heft 10/2013
- Flexibles Organisationsmodell für kleine und mittlere Kommunen. In: Innovative Verwaltung, Heft 7-8/2012
- Klarheit für das Portfolio. In: der gemeinderat, Heft 6/2010
- Nicht nach "Schema F". In: Der Neue Kämmerer, Heft Oktober/2008
- Das Entsendegesetz und die Kommunen. In: Vergabe-Navigator, Heft 6/2008
- Privatisierung der Baubetriebshöfe - für und wider. Mit Christa Tausch, KGSt®-IKO-Netz. In: Der Bayerische Bürgermeister, Heft 11/2007
- Kommunale Fuhrparks mit Entwicklungspotenzial. Mit Patrick Neuhaus. In: Städte und Gemeinde interaktiv, Heft 11/2007
- Wettbewerb - Allheilmittel oder Unsinn. In: KommunalTechnik, Heft 6/2007
- Effizienzpotenziale in kommunalen Fuhrparks - eine empirische Untersuchung zur (inter-)kommunalen Fahrzeugnutzung und zum Outsourcing fahrzeugbezogener Dienstleistungen. Mit Patrick Neuhaus. In: Forschungsinstitut für Leasing der Universität zu Köln: Leasing 2007 Wissenschaft Praxis, Heft 1/2007
- (Inter)kommunale Fahrzeugnutzung. Mit Patrick Neuhaus. In: KommunalTechnik, Heft Mai/Juni 2007
- Kommunale Fuhrparks im Fokus. Mit Patrick Neuhaus. In: Beschaffungsdienst GALABAU, Heft 5/2007
- Nur ein Stochern im Nebel. Mit Patrick Neuhaus. In: der gemeinderat, Heft 5/2007
- 10 Jahre Arbeit der KGSt im Gebäude- und Immobilienmanagement. Kommunale Immobilien - Die lange verkannte Ressource. In: vhw-Forum Wohneigentum, Heft 2/2007. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Text.
- Von den Schwierigkeiten der Gebäudereinigung bei Kommunen oder: "Der Wandel als festes Prinzip". In: der gemeinderat, Heft 2/2004. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Text.
- Erfolgsfaktoren einer neu strukturierten Gebäudewirtschaft. In: innovative Verwaltung, Heft 12/2003
- Serviceteam statt Behörde. Erfolgsfaktoren für eine kommunale Gebäudewirtschaft. In: Gebäude-Management, Heft 11-12/2003. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Text.
- Der Weg zum Erfolg [Gebäudewirtschaft]. In: der gemeinderat, Heft 10/2003. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Schlüsselkennzahlen für die kommunale Gebäudewirtschaft. Mit Rainer Korte. In: innovative Verwaltung, Heft 6/2003. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Qualitätsmessung in der Gebäudereinigung - auch in Kommunen. In: rationell reinigen, Heft 5/2003. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Fundierte Entscheidung - Kommunale Immobilien. In: der gemeinderat, Heft Februar/2001
- Wichtig: Eine differenzierte Betrachtungsweise. In: rationell reinigen, Heft 9/2000
Weitere Aktivitäten
- Seminare und Inhouse-Seminare für den KGSt®-Geschäftsbereich "Seminare & Kongresse"
- Mitglied im Beirat für Beschaffungswesen und Auftragsvergabe des Deutschen Städtetages
- Mitglied in der Fachkommission "Bau und Betrieb kommunaler Gebäude" des Deutschen Städtetages
- Referentin bei Veranstaltungen anderer Träger
- Mitarbeit an der Plattform Verwaltungskooperation