Funktion
Programmbereichsleiterin Personalmanagement. In der KGSt seit 2012.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- Berufsbegleitendes Studium an der Universität Kassel mit Abschluss Master of Public Administration (2007-2010)
- Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Hagen (heute HSPV NRW) mit Abschluss Diplom-Verwaltungswirtin (FH) (2003-2006)
Beruflicher Werdegang
- Programmbereichsleiterin Personalmanagement in der KGSt (seit September 2018)
- Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement in der KGSt (2012-2018)
- Stadt Herdecke – Büro für Rats- und Verwaltungsangelegenheiten (Leitung) (2010-2012)
- Stadt Herdecke – Personalamt (Sachbearbeitung und Projekte) (2006-2010)
Letzte Arbeitsergebnisse
Kulturwandel in der Verwaltungsorganisation. Veränderungen wirksam gestalten (8/2020) Finanzsteuerung und -service im Wandel. Teil 1: Finanzfunktion und Rollenverständnis der Steuerungsakteure (4/2019) (Mitwirkung) Finanzsteuerung und -service im Wandel. Teil 2: Erfolgsfaktoren für eine leistungsfähige Finanzfunktion (5/2019) (Mitwirkung) Organisationsmodell für Kommunen der Größenklasse 7 (6/2018) (Mitwirkung) Schlüsselkompetenzen für kommunale Führungskräfte (12/2017) (Mitwirkung) #Kreativ #Innovativ #Motiviert. Wie Kommunalverwaltungen sein sollten, in denen junge Menschen arbeiten möchten (4/2017) (Mitwirkung) Generationenpolitik in Kommunen. Gestaltungsansätze in einer älter werdenden Gesellschaft (1/2017) Prozesse im Personalmanagement. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem KGSt®-Prozessnetzwerk (3/2015) E-Vergabe i.S.d. europäischen Vergaberichtlinien. Bedeutung und Hilfestellungen für Kommunen (2/2015) Strategisches Veranstaltungsmanagement in Kommunen (17/2014) Positionspapier: Demografischer Wandel in kleinen Kommunen. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen (9/2013) Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM) (5/2013)
Weitere Veröffentlichungen
- KGSt-Denkanstöße: Mit einer "gesunden" Organisationskultur durch die Krise. In: KOMMUNAL, Heft 1-2/2021, S. 77. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Arbeiten 4.0 [Personalwesen]. In: Kommune21, Heft 9/2019, S. 16-17. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Personalmanagement am Puls der Zeit. In: KOMMUNAL, Heft 11/2018, S. 63. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Kultur isst Strategie zum Frühstück. In: KOMMUNAL, Heft 6/2018, S. 43. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Marketing in Kommunen – von "Wolles Welt" und Sonntagsausflügen. Mit Marc Groß. In: Kommunalpolitische Informationen (KoPo), Heft 1/2018, S. 6-11. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Nichts ist so ansteckend wie ein gutes Vorbild! Top-Tipps. In: KOMMUNAL, Heft 7-8/2017, S. 42-43. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitalisierung und Demografie – wenn zwei Megatrends aufeinander treffen. In innovative Verwaltung, Heft 5/2017, S. 44. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Gemeinsam die Zukunft gestalten. In: KOMMUNAL, Heft 3/2017, S. 37. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Zukunft der Verwaltung. In: KOMMUNAL, Heft 5/2016, S. 43. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Empfehlungen für die Umsetzung der elektronischen Vergabe. Frühzeitige Vorbereitung als Grundlage für den Echt-Betrieb nach EU-Recht. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 4/2015, S. 34-36. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Aus der kommunalen Praxis. Demografischer Wandel, Prozess- und Change-Management. Mit Dr. Alfred Reichwein. In: Demo, Sonderheft Messe Moderner Staat 2012
Weitere Aktivitäten
- Mitwirkung bei Projekten des KGSt®-Geschäftsbereichs "Beratung & Vergleiche"
- Mitwirkung im KGSt®-Prozessnetzwerk
- Referentin und Moderatorin für den KGSt®-Geschäftsbereich "Seminare & Kongresse"
- Referentin bei Veranstaltungen anderer Träger
- Gastvorträge an Hochschulen
- Bis 2011: Lehrauftrag an der HSPV NRW (früher FHöV NRW), Studienort Dortmund