Funktion
Referentin in den Programmbereichen Organisations- und Informationsmanagement und Personalmanagement. In der KGSt seit 1994 (bis 2020 mit dem Namen Gudrun Hegemann).
Ausbildung/Berufsbezeichnung
Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Dortmund mit Abschluss Diplom-Verwaltungswirtin
Beruflicher Werdegang
Mitarbeiterin in einer mittelgroßen Stadt in zentralen und dezentralen Bereichen
Letzte Arbeitsergebnisse
Professionelles Coaching in der Verwaltung. Vom Anlass zur Lösung (4/2018) Produkte auf dem Prüfstand. Die Verfahren zur Produktkritik (B 2/2005) Neuausrichtung interner Dienstleistungen und Dienstleister (B 7/2002) Management der Bauordnung. Ziele, Produkte und Organisationsgestaltung (B 9/2001) Kommunale Leistungen im Wettbewerb. Leistungsvergleich, Markttest und Vergabeverfahren (B 12/2000) Die Kulturbetriebe Dortmund. Der erfolgreiche Umbau des Kulturbereichs der Stadt Dortmund (M 7/1999) Führungsstrukturen im Neuen Steuerungsmodell (B 9/1998) Geschäftsprozeßoptimierung. Eine Wegbeschreibung (B 8/1998) Von der Kulturverwaltung zum Kulturmanagement im Neuen Steuerungsmodell. Aufgaben und Produkte für den Bereich Kultur (B 3/1997) Aufgaben und Produkte der Gemeinden, Städte und Kreise für die Bereiche Räumliche Nutzungen, Bau, Kommunale Immobilien und Umweltschutz (B 5/1996) Aufgaben und Produkte der Gemeinden und Kreise für Soziales, Jugend, Sport, Gesundheit und Lastenausgleich (B 11/1995)
Weitere Veröffentlichungen
- KGSt-Denkanstöße: Daseinsvorsorge in der digitalen Stadt von morgen. Mit Marc Groß und Anika Krellmann. In: KOMMUNAL, Heft 12/2020. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Strategieentwicklung "einfach" machen. In: innovative Verwaltung, Heft 11/2020, S. 9. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Beitrag.
- KGSt-Denkanstöße: Brauchen wir in digitalen Zeiten noch eine Strategie? In: KOMMUNAL, Heft 5/2019, S. 49. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Nichts ist so gut wie die eigene Lösung. Mit Laura Jörg. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2018, S. 16-18. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Professionelles Coaching in der Verwaltung. Mit Laura Jörg. In: KOMMUNAL, Heft 1-2/2018, S. 38-42. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Mittendrin statt nur dabei – Veranstaltungen neu gedacht. In: KOMMUNAL, Heft 5/2017, S. 41. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Kennzahlen und Indikatoren - unabdingbar für zielorientierte kommunale Steuerung. Mit Franz Conrad, Rainer Korte und Manfred Pook. In: Kegelmann, Böhmer, Willmann (Hrsg.), Rechnungswesen & Controlling in der öffentlichen Verwaltung. Das Nachschlagewerk für den Kämmerer. Loseblattwerk, Haufe Lexware 2011, Gruppe 4, S. 1125-1146
- Masterplan zur Konsolidierung. Mit Dr. Alfred Reichwein. In: 360°: Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Heft 6/2006. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Reform der Verwaltung nur über den Wettbewerb. Ablaufmodell zum Einstieg in den Leistungsvergleich. In: VOP, Heft 10/2001
Weitere Aktivitäten
- Trainerin für die Themen Strategisches Management, Führung, Lernende Organisation, Gestaltung von Veränderungsprozessen/Changemanagement, Entwicklung von Zielen, Kommunikation und Organisationstechniken
- Leiterin des KGSt®-Führungslehrgangs "In die Zukunft führen"
- Leiterin des KGSt®-Lehrgangs "Organisationsmanagement" (zusammen mit Marc Groß)
- Projektleitung zur wirkungsorientierten Steuerung im Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche
- Projektleitung des KGSt®-FORUMS 2017 sowie in den Jahren 2014, 2011, 2008, 2005, 2002 und 1999