Funktion
Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement. In der KGSt seit 1995.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- Aufbaustudium der Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer mit Abschluss Verwaltungswissenschaftlerin (Mag. rer. publ.)
- Studium der Politischen Wissenschaft und Germanistik an der RWTH Aachen mit Abschluss Politologin (M.A.)
Letzte Arbeitsergebnisse
Kosten eines Arbeitsplatzes 2020/2021 (7/2020) Personaleinsatz im Krisenfall effektiv steuern. Werkstattbericht zu einem Datenmodell im Pandemiefall (Denkanstoß April 2020) KGSt®-Aktenplan 2020. Begleitbericht (3/2020) Kosten eines Arbeitsplatzes 2019/2020 (13/2019) Dokumente erfolgreich managen. Trends und Einführungsempfehlungen (2/2019) Kosten eines Arbeitsplatzes (2018/2019) (9/2018) Kosten eines Arbeitsplatzes (2017/2018) (17/2017) Ersetzendes Scannen. Praxisleitfaden für Kommunen (8/2017) Kosten eines Arbeitsplatzes (2016/2017) (7/2016) Kosten eines Arbeitsplatzes (2015/2016) (16/2015) KGSt®-Normalarbeitszeit (2015) (15/2015) Kommunales Aktenmanagement. Produktorientierte Ablagesystematik (7/2015) Prozesse im Pass- und Ausweiswesen. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem KGSt®-Prozessnetzwerk (8/2015) (Mitwirkung) Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2014/2015) (19/2014) Evaluation des Verwaltungskostenanteils für den (neuen) elektronischen Personalausweis (20/2014) Bemessung des Stellenbedarfs in Schulsekretariaten (14/2014) Kommunales Bildungsmanagement. Strategische Steuerung und Organisation (4/2014) Das Wissen der KGSt auf einen Blick – die Produkt- und Aufgabendatenbank (7/2013) Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2013/2014) (4/2013) Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2012/2013) (M 1/2012) Schulsekretärinnen: Erfahrungen und Ergebnisse aus den Vergleichsringen Schulverwaltung; Stand 2012 (BV 1/2012) Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2011/2012). Einschließlich aktualisierter Arbeitszeit einer Normalarbeitskraft (M 4/2011) Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2010/2011). Einschließlich aktualisierter Sachkostenpauschale (M 8/2010) Einführung des Einheitlichen Ansprechpartners nach der EU-DLR. Veränderte Anforderungen und Impulse des Personalmanagements (M 3/2010) (Mitwirkung) Europäische Dienstleistungsrichtlinie. Kundenorientierte Strukturen und Prozesse durch den einheitlichen Ansprechpartner (M 2/2010) Stellenplan – Stellenbewertung. 7. Auflage (G 1/2009) Servicevereinbarungen. Ein Instrument nicht nur für den Einheitlichen Ansprechpartner (M 5/2009) (Mitwirkung) Nachhaltige Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Kommunen. Fragen und Antworten zum Projekt "Einheitlicher Ansprechpartner" (M 3/2009) (Mitwirkung) Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2009/2010) (M 2/2009) Interkommunale Zusammenarbeit. Rahmenkapitel zum Handbuch (B 4/2008)
Weitere Veröffentlichungen
- Erfolgreich ablegen mit dem KGSt-Aktenplan 2020. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2020, S. 28-30. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Dokumente schnell und zuverlässig finden. Mit Dr. Chrisoph Popp. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2019, S. 27-29. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Dokumentenmanagementsysteme – Erfolgsfaktor für die Umsetzung des OZG. In: KOMMUNAL, Heft 7-8/2019, S. 59. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Strategisches Muss (Dokumenten-Management). In: Kommune21, Heft 5/2019, S. 16-17. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Dokumentenmnagementsysteme – Trends und Entwicklungen. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2018, S. 25. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Der Weg zur digitalen Akte. In: innovative Verwaltung, Heft 3/2017, S. 31-33. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Der Aktenplan in Zeiten von Suchmaschinen und DMS. Weiterentwickelte Version der KGSt trägt dem aktuellen Bedarf Rechnung. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2015, S. 38-40. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Aktenplan. Starkes Rückgrat. Mit Marc Groß. In: Kommune21, Heft 9/2015, S. 56-57. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
Weitere Aktivitäten
Seminare im Geschäftsbereich "Seminare & Kongresse"