Funktion
Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement, in der KGSt seit September 2015.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- Berufsbegleitendes Studium an der Universität Kassel mit Abschluss Master of Public Administration (2012-2015)
- Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster mit Abschluss Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin (FH) (2007-2010)
Beruflicher Werdegang
Stadt Hamm, Amt für Organisation und Informationsverarbeitung
- Bis 08/2015: Organisation und IT-Einsatz
- Bis 04/2012: Zentrale Beschaffung
Letzte Arbeitsergebnisse
Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Teil 1: KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalogdigital (6/2020) Open Source in Kommunen. Ergebnisse einer Umfrage (Denkanstoß Mai 2020) Die Digitale Kommune gestalten. Teil 1: Orientierungsrahmen und KGSt®-Rollenmodell (8/2018) Cloud Computing verstehen und wirkungsvoll einsetzen. Position der KGSt (2/2018) Denkanstöße zur Digitalen Kommune. Nr. 2: Rollen in einer Digitalen Kommune Denkanstöße zur Digitalen Kommune. Nr. 1: Das Ökosystem der Digitalisierung Kommunale IT erfolgreich steuern. Teil 2: Von der IT-Strategie zur IT-Vorhabenplanung (6/2017) Kommunale IT erfolgreich steuern. Teil 1: Das KGSt®-Rollenmodell zur IT-Steuerung (9/2016) Studie. Wie nutzen Kommunen Social Media? (8/2016)
Weitere Veröffentlichungen
- KGSt-Denkanstöße: Daseinsvorsorge in der digitalen Stadt von morgen. Mit Marc Groß und Gudrun Hegemann. In: KOMMUNAL, Heft 12/2020. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitale Kommune: Eine Typfrage? Mit Marc Groß, Nicole Opiela, Mike Weber. Hrsg. Kompetenzzentrum Öffentliche IT und KGSt 2020. Melden Sie sich an und lesen Sie hier die Studie.
- Sind Kommunen abhängig von Software-Anbietern? Was Souveränität in einer digitalen Welt bedeutet. In: DEMO, Ausgabe 09-10/20, S. 22. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Allheilmittel Open Source? In: eGovernment Computing, Ausgabe 10/20, S. 11.
- KGSt-Denkanstöße: Die digitale Kompetenz gibt es nicht! Mit Maximilian Peter und Kathrin Seiter. In: KOMMUNAL, Heft 9/2020, S. 67. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Kommunale Daseinsvorsorge und Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktoren für eine wirksame Digitalisierung. Mit Marc Groß, Gudrun Hegemann. In: Lühr, Henning (Hrsg.): Digitale Daseinsvorsorge. Bremer Gespräche zur digitalen Staatskunst. Bremen, Klaus Kellner Verlag 2020, S. 116-123 (ISBN: 978-3-95651-257-5)
- Open Source in Kommunen. Ein Lösungsansatz für mehr digitale Souveränität? In: Vitako Aktuell, Heft 2/2020, S. 18-19. Lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Daseinsvorsorge in digitalen Zeiten – mehr als Breitband und 5G. In: KOMMUNAL, Heft 5/2020, S. 58. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitale Lotsen – Eine kontroverse Diskussion. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 3/2020, S. 11. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitale Souveränität: Wie kann ein kommunaler Beitrag aussehen? In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2020, S. 47. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Wie sind die Kommunen digital aufgestellt? Mit Marc Groß, Nicole Opiela und Dr. Mike Weber. Melden Sie sich an und lesen Sie hier die Studie.
- Verwaltungsdigitalisierung integriert betrachten. Mit Marc Groß. In: Stember, Jürgen; Eixelsberger, Wolfgang; Neuroni, Alessia; Spichiger, Andreas; Habbel, Franz-Reinhard; Wundara; Manfred (Hrsg.): Handbuch E-Government. Wiesbaden, Springer Gabler-Verlag 2019, S. 3-18, ISBN: 978-3-658-21 402-9 (eBook)
- Das Ökosystem der Digitalisierung. Mit Marc Groß. In: Stember, Jürgen; Eixelsberger, Wolfgang; Neuroni, Alessia; Spichiger, Andreas; Habbel, Franz-Reinhard; Wundara; Manfred (Hrsg.): Handbuch E-Government. Wiesbaden, Springer Gabler-Verlag 2019, S. 333-348, ISBN: 978-3-658-21 402-9 (eBook)
- Digitalisierung in Deutschland. Was bringt uns wirklich weiter? [Teil 2]. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2019, S. 45. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitalisierung in Deutschland – Was bringt uns wirklich weiter? [Teil 1]. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 6/2019, S. 21. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Künstliche Intelligenz – Entscheiden künftig die Maschinen in der Verwaltung? In: KOMMUNAL, Heft 4/2019, S. 61. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Entwicklungsfelder für das kommunale Management in der Digitalen Verwaltung. Mit Marc Groß. In: Lühr, Henning; Jabkowski, Roland; Smentek, Sabine (Hrsg.): Handbuch Digitale Verwaltung. Wiesbaden, Der Kommunal- und Schul-Verlag 2019, S. 257-278 (ISBN: 978-3-8293-1463-3)
- Kommunen, Kommunale Spitzenverbände und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Mit Marc Groß. In: Lühr, Henning; Jabkowski, Roland; Smentek, Sabine (Hrsg.): Handbuch Digitale Verwaltung. Wiesbaden, Der Kommunal- und Schul-Verlag 2019, S. 123-127 (ISBN: 978-3-8293-1463-3)
- Automation, lernende Maschinen und Künstliche Intelligenz – Was braucht die Verwaltung wirklich? In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2019, S. 36. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitalisierung braucht Geschichten. In: innovative Verwaltung, Heft 11/2018, S. 27. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Social Intranets: Ein Muss für den Arbeitsplatz der Zukunft? In: innovative Verwaltung, Heft 6/2018, S. 35. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Vor- und quergedacht. In: Kommune21, Heft 5/2018, S. 12-13
- Digitale Kommune: Darauf kommt es an. Mit Marc Groß. In: KOMMUNAL, Heft 5/2018, S. 30-33. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Organisation und IT: Wenn zwei Pole miteinander verschmelzen. In: innovative Verwaltung, Heft 4/2018, S. 44. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitale Kommune. Klarheit und ein weiter Blick. Mit Marc Groß. In: STADT und RAUM, Heft 3/2018, S. 132-136. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Wissen ohne Ende: Können wir es noch managen? In: KOMMUNAL, Heft 12/2017, S. 38-42. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Ist Cloud Computing ein Modebegriff? In: innovative Verwaltung, Heft 12/2017, S. 41. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Playbook-Strategie – Auf die richtigen Spielzüge kommt es an. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2017, S. 41. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Die vielen Gesichter der Digitalisierung und ihr wahres Ich. In: innovative Verwaltung, Heft 9/2017, S. 43. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Keine Digitalisierung ohne kommunale IT-Steuerung. In: KommunalPraxis spezial, Heft 2/2017, S. 61-64.
- Bleibt unser Wissen auf der Strecke? In: innovative Verwaltung, Heft 3/2017, S. 41. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- KGSt-Denkanstöße: Informationssicherheit mit Durchblick. In: KOMMUNAL, Heft 1-2/2017, S. 38. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Eine IT-Strategie gemeinsam denken und leben. In: innovative Verwaltung, Heft 12/2016, S. 46. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Politik und Verwaltung. Mit: Florian Apel-Soetebeer, Marc Groß, Stefan Domanske, Anke Knopp, Johannes Stämmler, Yvonne Eich, Karin Engelhardt. In: Digitale Region. Aus dem Land, für das Land. Internet & Gesellschaft Collaboratory e. V. 2016, S. 25-26. Melden Sie sich an und lesen Sie hier das Executive Summary.
- Online mitreden. Mit Helmut Drüke, Simon Scholz und Sylvia Veit. In: Kommune21, Heft 12/2016, S. 14-15. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Soziale Medien bieten ein Mehr an Kommunikation. Mit Helmut Drüke und Simon Scholz. In: innovative Verwaltung, Heft 11/2016, S. 38-40. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Mehr Bürgernähe mit Social Media. Mit Helmut Drüke, Simon Scholz und Sylvia Veit. In: eGovernment Computing, Ausgabe 11/2016, S. 19. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Wie nutzen Kommunen Social Media? Studie gemeinsam mit Cassini Consulting und Universität Kassel. 2016. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Eine digitale Agenda ist wichtig! Aber reicht das? Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2016, S. 44. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Ein Gedankenspiel: Brauchen Kommunen einen CDO? In: innovative Verwaltung, Heft 6/2016, S. 44. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Digitale Kommunen brauchen innovative Menschen. Mit Marc Groß. In: innovative Verwaltung, Heft 5/2016, S. 43. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Analog war gestern! Welche Rolle spielen Prozessmanager in einer digitalen Kommune? In: KGSt®-Journal, 9/2015, S. 1-3. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
Weitere Aktivitäten
- Ansprechpartnerin für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Plattform KGSt®-Kommunect
- Ansprechpartnerin für die KGSt®-Innovationszirkel "CDO-Netzwerk"
- Projektbegleitung für den KGSt®-Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche
- Seminare im Geschäftsbereich "Seminare & Kongresse"
- Ständiges Gastmitglied im Arbeitskreis Kommunikation und Netze (AKN) des Deutschen Städtetages
- Mitglied der AG Cloud Computing und Digitale Souveränität des IT-Planungsrates und Leiterin der UAG Kommunikation
- Referentin bei Veranstaltungen anderer Träger