Funktion
Referentin im Programmbereich Personalmanagement. In der KGSt seit 1998.
Ausbildung/Berufsbezeichnung
- NLP Master
- Studium der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften mit Abschluss Sozialwissenschaftlerin (M.A.)
- Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit Abschluss Diplom-Verwaltungswirtin
Beruflicher Werdegang
- KGSt – Referentin Programmbereich Personalmanagement, Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Kongresse und Zentraler Service, Persönliche Referentin des Vorstands
- Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Kehl, Hochschule für öffentliche Verwaltung
- Stadt Karlsruhe – Dezernat II (Mitarbeiterin des Ersten Bürgermeisters, zuständig für Personal und Organisation)
- Stadt Karlsruhe – Personalamt, Personalentwicklung
- Stadt Karlsruhe – Stabsstelle Projektcontrolling
Letzte Arbeitsergebnisse
Mitarbeitende binden. Gestaltungsfelder und Maßnahmen (4/2020) Kommunale Ausbildung. Praxisbeispiele und Checklisten (10/2015) Beruf und Pflege. Wie beides gelingen kann (11/2014) Kommunales Personalmarketing (6/2013) Interkulturelles Personalmanagement (B 2/2011) Arbeitgeber Kommune. Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit (B 3/2009) Personalkostenmanagement. Möglichkeiten zur Optimierung der Personalkosten (B 4/2007) Die Kommunalverwaltung als familienfreundliche Arbeitgeberin (M 4/2007) Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe (B 1/2005) Professionelle Personalauswahl (B 10/2003) (Mitwirkung) Führungsnachwuchs - auch ohne "Goldfischteich"?! (B 8/2003) Personalmanagement. Impulse für E-Government (B 1/2003) Strategische Ziele des Personalmanagements (B 1/2002) (Mitwirkung)
Weitere Veröffentlichungen
- KGSt-Denkanstöße: Mitarbeitende binden – Ein strategischer Erfolgsfaktor für die Leistungsfähigkeit der Kommune. In: KOMMUNAL, Heft 11/2020, S. 69. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Personal durch qualifizierte Ausbildung langfristig binden. In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2016. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Familienfreundlichkeit als Schlüsselfaktor. In: Städte- und Gemeinderat, Heft Oktober 2011, S. 8-10
- Die Optimierung der Personalkosten ist eine Daueraufgabe. Mit Ulrich Potthast. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2007, S. 15-18
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – auch ein Thema für kleinere Kommunen. In: Die Gemeinde (BWGZ), Heft 2/2006, S. 77-79. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Leistung fordern und die Gesundheit fördern. In: innovative Verwaltung, Heft 9/2005, S. 26-28
- Leistung fordern, Gesundheit fördern. In: DEMO, Heft 10/2005, S. 31
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines zukunftsorientierten Personalmanagements. In: DÖD – Der Öffentliche Dienst, Heft 7-8/2005, S. 145-150. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Coaching: wirkungsvoll und ressourcenschonend? Mit Sabine Beck. In: Kommunalpolitische Blätter, Heft 6/2004, S. 20-22. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Abkehr von der "Bevorratung" von Nachwuchsführungskräften. Bedarfsgerechte Identifizierung statt Goldfischteich-Prinzip. In: innovative Verwaltung, Heft 5/2004, S. 19-21. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Führungsnachwuchs – auch ohne "Goldfischteich"?! KGSt setzt zunehmend auf Breitenförderung und Eigeninitiative bei der Mitarbeiterqualifizierung. In: DEMO, Heft 4/2004, S. 27. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- E-Government – Auswirkungen auf das Personal .... In: DÖD – Der Öffentliche Dienst, Heft 1-2/2004, S. 1-4. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Impulse geben. In: der gemeinderat, Heft 7-8/2003, S. 25. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Personal als Erfolgsfaktor. Interview mit Heike Krutoff. In: Kommune21, Heft 7/2003, S. 18-19. Melden Sie sich an und lesen Sie hier das Interview.
- Personalmanagement als Teil der E-Government-Strategie. In: innovative Verwaltung, Heft 4/2003, S. 35-37. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Elektronische Verwaltung. Die Personalseite .... In: Kommunalpolitische Blätter, Heft 4/2003, S. 26-27. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Personalmanagement. Impulse für E-Government. In: DEMO, Heft 3/2003, S. 15. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
- Arbeitswelt im Wandel. In: Kommune21, Heft 12/2002, S. 18-19. Melden Sie sich an und lesen Sie hier den Aufsatz.
Weitere Aktivitäten
- Referentin und Moderatorin für den KGSt®-Geschäftsbereich Seminare & Kongresse
- Referentin bei Veranstaltungen anderer Träger
- Leitung des KGSt®-Lehrgangs Zukunftsfähige Personalentwicklung