Digitalisierung
Ein Drehbuch "Digitales" entwickeln und Trends beobachten.
Digitalisierung ist für uns der Einsatz von Technologien, um Ergebnisse und Wirkungen kommunaler Leistungen zu verbessern. Dafür müssen Prozesse und/oder Organisationsmodelle optimiert bzw. neu entwickelt werden.

Zu diesen Technologien gehören u. a. Breitband, Soziale Netzwerke, Cloud Computing, Mobilität, Small Data, Big Data und Open Data, Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Virtuelle und Erweiterte Realitäten sowie Blockchains (siehe Fußnote).
Dazu gehören aber auch die klassischen Komponenten des E-Governments wie Dokumentenmanagementsysteme (DMS), Ersetzendes Scannen (siehe KGSt®-Bericht 8/2017), E-Payment und Tracking-Funktionen (siehe KGSt®-Materialien 2/2014).
Das ist aber nur die technische Seite der Digitalisierung.
Die "Digitale Kommune" steht auch für die sozio-kulturellen Paradigmen unserer Zeit: Teamwork, Zusammenarbeit, intelligente Vernetzung und Beta-Stadium. In diesem Sinn nutzt sie die technologischen Möglichkeiten, um die Lebens- und Standortqualität für ihre örtliche Gemeinschaft zu verbessern.
Die digitale Kommune beschränkt sich nicht nur darauf, das Bestehende zu optimieren, sondern verfolgt auch komplett neue, innovative Ansätze. Für eine wirksame Digitalisierung muss sie ihre Silos aufbrechen, sich der örtlichen Gemeinschaft strategisch öffnen und sich mit ihr vernetzen. Sie nimmt dabei das gesamte Ökosystem der Digitalisierung in den Blick.
Wichtig ist, kommunale Gestaltungs- und Handlungsfelder sowie die Programme einer Digitalen Agenda dabei vernetzt zu denken. Zu diesen Handlungsfeldern gehören beispielsweise E-Government, Open Government, Datenmanagement, digitales Arbeiten und digitale Infrastrukturen.
Wir unterstützen Kommunen mit einem Drehbuch für eine Digitale Kommune. Dabei beleuchten wir kommunale Gestaltungs- und Handlungsfelder und bringen Experten in den Austausch.
Die Innovationszirkel "Digitales und IT-Steuerung", "Expertennetzwerk Informationslogistik und Datenmanagement" und "IT-Kooperationen" sind Beispiele dafür. Seminare, individuelle Beratungsleistungen sowie die systematische Analyse und Bewertung digitaler Trends runden unser Angebot ab.
Das ist unser Beitrag für eine erfolgreiche Digitalisierung.
