Kennzahlenset: Zins- und Schuldenmanagement und kreditbezogenes Berichtswesen (12/2019)
Bewertung
Beschreibung
Auf der Basis der jeweiligen landesrechtlichen Regelungen sind in den kommunalen Haushaltsplänen Ziele und Kennzahlen auszuweisen. Damit soll eine verbesserte kommunalpolitische und finanzwirtschaftliche Steuerung erreicht werden.
Das Zins- und Schuldenmanagement der Kommunen hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Aus einer Schuldenverwaltung wurde ein Schuldenmanagement, welches zur Planung und Steuerung auch Ziele und Kennzahlen einsetzt und auf Basis von Zielvorgaben berichtet.
Dieser KGSt®-Bericht enthält ein praxisorientiertes Kennzahlenset für das kommunale Zins- und Schuldenmanagement und das kreditbezogene Berichtswesen. Die darin enthaltenen 16 Kennzahlen sind folgenden drei Analysebereichen zugeordnet:
- Finanzlage
Pro-Kopf-Verschuldung, Fiktive Entschuldungsdauer, Kurzfristige Verbindlichkeitenquote und Zinslastquote - Management des Schuldenportfolios
Gesamtverschuldung, Nettoneuverschuldung, Quote Investitionskredite, Quote Liquiditätskredite, Fremdwährungsquote, Quote Derivate, durchschnittliche Restlaufzeit, Kapitalbindungsdauer, Durchschnittszins und Zinsbindungsquote - Risikomanagement
Prolongationsrisiko/-struktur und Fix-Variabel-Quote
Die in der Praxis des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements erprobten Kennzahlen werden anhand der Kriterien "Ziel(e) des Zins- und Schuldenmanagements/Erkenntnisziel(e) der Kennzahl(en)", "Definition", "Berechnungsregel", "Erläuterung der Kennzahl" und "Erfahrungen/Bezug zu anderen Kennzahlen" beschrieben.
Im Anhang des Berichts "Kennzahlenset: Zins- und Schuldenmanagement und kreditbezogenes Berichtswesen" wird das Kennzahlenset einer exemplarischen Anwendung unterzogen und die daraus resultierenden Erkenntnisse dargestellt.