Innovationszirkel: IT-Management
Neuer Denk_und_Frei_Raum
Der KGSt®-Innovationszirkel "IT-Management" richtet sich an IT-Steuerinnen und IT-Steuerer aus Verwaltungen sowie an Führungskräfte kommunaler IT-Dienstleister in strategischer Verantwortung.
Über folgende Fragestellungen werden wir diskutieren:
- Was wünschen sich Verwaltungen vom IT-Dienstleister und umkehrt? (Beispiel Kompetenzen)
- Wo sind die Grenzen der IT-Steuerung erreicht?
- Wie groß muss ein IT-Dienstleister heute sein, damit Verwaltungen sich auch in Zukunft auf ihren Dienstleister verlassen können?
- Welche sind die relevantesten IT-Konsolidierungsoptionen ("Chancen")? (Beispiel Konsolidierung im Konzern)
- Wie kann die Innovationsfähigkeit für die kommunale IT gemeinsam gestärkt werden? Welche "Innovationslücken" muss die IT-Steuerung zulassen?
- Welche Rolle spielt die IT für und bei der Digitalisierung der Verwaltung?
Organisatorische Rahmenbedingungen:
- Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Personen begrenzt, damit ein effizientes Arbeiten mit zielgerichteten Methoden möglich bleibt.
- Der Innovationszirkel findet einmal jährlich statt, in der Regel mit einer Übernachtung am Sitzungsort. Themenspezifische virtuelle Arbeitsgruppen sind aber denkbar.
- Der Sitzungsort wechselt innerhalb Deutschlands. Die Innovationszirkel "CDO-Netzwerk" und "IT-Management" sollen perspektivisch über ein neues Format, etwa eine jährliche Konferenz, stark miteinander verzahnt werden.
- Die Mitglieder des Innovationszirkels sind persönlich entsendet, das heißt, es ist im Regelfall keine Vertretung möglich. Bei Ausscheiden aus dem Innovationszirkel geht die Mitgliedschaft nicht auf einen Nachfolger über.
- Innovationszirkel leben von den Inhalten der Mitglieder. Deshalb freuen wir uns über Ihre aktive Teilnahme und insbesondere auch über selbst ein- und mitgebrachte Themen zur weiteren Diskussion.
Bei der Zusammensetzung des neuen Innovationszirkels achten wir darauf, dass …
- wir eine möglichst große geografische Diversität erzielen und Städte, Kreise und Gemeinden unterschiedlicher Größenklassen vertreten sind – dabei sind sowohl größere als auch kleinere Kommunen willkommen!
- wir Menschen zusammenbringen, die voneinander lernen und profitieren können und wollen und sich in ähnlichen Rollen oder Funktionen bewegen,
- wir sowohl bekannte Gefährtinnen und Gefährten aus vorherigen Innovationszirkeln binden als auch "frischen Wind" hinzugewinnen,
- die Motivation alle Teilnehmenden eint.