Leasing in Kommunen
Ergebnisse unserer "Blitzbefragung"
Im März 2019 hatten wir im KGSt®-Journal zur Teilnahme an unserer Online-Umfrage zum "Kommunal-Leasing" aufgerufen. Wir freuen uns, dass sich rund 90 Personen an der kurzen Befragung beteiligt haben und präsentieren Ihnen nachfolgend die Ergebnisse.

Rückmeldungen erhielten wir aus insgesamt zehn Bundesländern. Die meisten aus nordrhein-westfälischen Kommunen, gefolgt von Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Niedersachsen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind größtenteils bei Gemeinden der Größenklassen 4 bis 6 beschäftigt.
Der überwiegende Teil der Befragten ist im Finanzbereich tätig. Hinzu kommen Beschäftigte aus den Bereichen IT, Immobilien- und Fuhrparkmanagement, Zentrale Vergabestelle und Verwaltungsleitung. Knapp die Hälfte gab an, in leitender Funktion tätig zu sein.
Leasing hat in der kommunalen Praxis aktuell noch einen eher geringen Stellenwert. Knapp die Hälfte der Teilnehmenden gab an, dass Fachkenntnisse in Bezug auf Wirtschaftlichkeitsvergleiche und die Gestaltung des Vergabeverfahrens noch ausbaufähig sind.
In Kommunen, in denen Leasing bereits als Finanzierungsalternative genutzt wird, sind die Erfahrungen positiv. Eine große Mehrheit der Kommunen beabsichtigt, Leasing (auch) zukünftig als Finanzierungsalternative einzusetzen. Die Teilnehmenden möchten Leasing überwiegend in den Bereichen Fuhrpark sowie IT-, Software und Medienausstattung nutzen.